Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Das Salvenkirchlein ist die höchst gelegene Wallfahrtskirche Österreichs.
Kultur & Leben

Gläubige beten auf dem Gipfel

Die Wallfahrtskirche zu Johannes dem Täufer auf der Hohen Salve im Tiroler Unterland ist seit jeher ein beliebtes Ziel für Gläubige aus nah und fern. Ein Höhepunkt im Winter ist die Berg-Tabor-Messe.

Joseph Haydn (1732 – 1809) unterstrich mit dem bereits  damals weit verbreiteten „Stabat Mater“ den Ruf als einer der führenden Vokal-Komponisten seiner Zeit.
Kultur & Leben

„Es stand die Mutter schmerzerfüllt ...“

Konzert-Höhepunkt. Mit Joseph Haydns „Stabat Mater“ führt die Salzburger Dommusik am zweiten Fastensonntag ein Meisterwerk der Passionszeit auf.

 Teil des Kunstwerks ist eine riesige menschliche Silhouette, die über den Köpfen der Besucherinnen und Besucher im Kirchenraum schwebt.
Kultur & Leben

Was ist der Mensch?

Die Fastenzeit bietet sich dafür an, über die Rolle des Menschen und seine Handlungen vor Gott nachzudenken. Dazu inspiriert auch das diesjährige Kunstwerk in der Salzburger Kollegienkirche.

Kultur & Leben

Edle Schenkung für das DomQuartier

Zwölf Objekte des Künstlers Anton Einsle bereichern die Sammlung.

Kultur & Leben

Frauenmusik? Unbedingt hörenswert!

Die Konzertreihe „Frauenstimmen“ rief Eva Neumayr 2010 ins Leben, um Frauen als Komponistinnen hörbar zu machen. Am Weltfrauentag wird das Jubiläum im Carabinierisaal im DomQuartier gefeiert.  

Kultur & Leben

Salzburger Evensong zum Aschermittwoch live im Fernsehen

ORF III überträgt das gesungene Abendgebet mit dem Kammerchor Vox Cantabilis unter der Leitung von Andreas Gassner und Domorganist Philipp Pelster am 5. März um 18.15 Uhr live aus Bischofshofen.

Kultur & Leben

Malta-Pilgerreise auf den Spuren des hl. Apostels Paulus

 

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • ...
  • Seite 30
  • Seite 31
  • Seite 32
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 35 |2025

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen