Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Das alles ist die Lange Nacht der Kirchen

Labyrinth aus 3.000 weißen Büchern in der Salzburger Kollegienkirche
Labyrinth aus 3.000 weißen Büchern in der Salzburger Kollegienkirche

Ein Raum für Jung und Alt, Spektakel und stilles Gebet, Meditation und Begegnungen, Gespräche, Tanz und Musik, Bekanntes, Beliebtes und Überraschungen.

Thomas Manhart

 

Salzburg/Tirol. Gebete und Andacht, Musik  und Spiritualität – auch für solche Selbstverständlichkeiten des Glaubens ist in der publikumsorientierten Langen Nacht der Kirchen am 23. Mai Platz. Freilich zum Teil in anderer Form. So hält im Salzburger Dom mit meditativen Gebeten und Gesängen der vor allem von Jugendlichen geschätzte Geist von Taizé Einzug (20.30 Uhr – siehe Bild oben). Und in St Blasius fügen sich Lobpreis, Heilungsgebete, Beichte und Krankensalbung in der Sehnsucht nach einer tiefen Begegnung mit Gott zum „Healing Prayer“ zusammen (19 Uhr).

 

Disco, Podcast, Holy Loading

Ö3-Podcast-Gewinner aus Salzburg mit Dominik Elmer (2.v.r.)  vom Projektteam der Langen Nacht der Kirchen.

 

Ganz auf die Jugend setzt auf der anderen Salzachseite traditionell die Andräkirche am Mirabellplatz: von Graffiti-Botschaften der Hoffnung (17 Uhr) über Disco-Beats und elektronische Musik (20.30 Uhr) bis zum Live-Podcast „Das Café am Rande der Freundlichkeit“, dessen Salzburger Macher Robin Limpek, Marco Johannes Wagner und Wolfram Felice jüngst mit dem Ö3-Podcast-Award ausgezeichnet wurden (18.30 bis
20 Uhr – siehe Bild oben). Vor der Andräkirche wartet mit der „Holy Loading Station“ der Erzdiözese eine interaktive Lichtbox, die symbolisch zum Auftanken von Liebe, Glaube und Hoffnung einlädt. Wer sich hineinwagt, wird Teil eines leuchtenden Moments: ein Foto, welches das eigene innere Strahlen einfängt – mit der Botschaft, die Welt mit dem eigenen Licht heller zu machen (ab 17 Uhr).

 

Hoch zu Ross, hoch hinaus

Zwei „weltliche“ Highlights aus dem Vorjahr laden auch heuer rund um den Dom zum Mitmachen ein: die begehrten Fahrten mit dem Fiaker (ab 19 Uhr) und der Blick über den Dombezirk vom Kran aus (ab 16 und 18.45 Uhr). Für beide Events werden Platzkarten benötigt (erhältlich am Veranstaltungstag ab 13 Uhr beim Infopoint „Offener Himmel“, Franziskanergasse 3). Dass die Menschen auch anderswo „hoch hinaus“ wollen, zeigen die Kirchturm- und Gewölbebesichtigungen in der evangelischen Christuskirche Salzburg (19.30 Uhr) sowie in den Tiroler Pfarren Waidring (ab 19.45 Uhr), Hopfgarten (17 Uhr),  Kirchbichl (18 Uhr) und Brixen im Thale (19.30 Uhr).

 

Seltene Gelegenheiten

Mehr Außergewöhnliches lässt sich bei folgenden Stationen erleben:

– Live entstehende Bilder aus Sand der Künstlerin Susann Rubin (im Bild oben), kombiniert mit Texten der Hoffnung (Margarethenkapelle St. Peter, 20.15 Uhr).
– Stadtspaziergang „Überleben“ zum Thema Obdachlosigkeit mit „Apropos“-Verkäufer Georg Aigner (Bahnhof, Südtiroler Platz, 19 Uhr).
– Prägen einer speziellen Erinnerungsmünze von der Langen Nacht (Offener Himmel, ab 16 und 19 Uhr).
– Wissenswertes über orthodoxe Ikonen (Rumänisch-orthodoxe Kirche, Robinigstraße 48, 21.15 Uhr).
– Messweinverkostung in Tirol (Pfarre Hopfgarten, 20.45 und 22.15 Uhr).

 

Labyrinth der Sinne

 

Ihrem Ruf als Kunstkirche wird einmal mehr die Salzburger Kollegienkirche gerecht. Die Installation  „White Maze Nr. 0“ von Marianne Ewaldt (zu sehen bis 9. Juni) zeigt als Kontrapunkt zur fortschreitenden Digitalisierung mit Wissensüberlieferung durch Künstliche Intelligenzen ein Labyrinth aus 3.000 weißen Büchern, um an die Tradition des „geschriebenen“ Wortes und der „fühlbaren“ Materie zu erinnern. Rund um dieses „Labyrinth der Sinne“ ranken sich Mozarteum-Konzerte, Musik- und Tanzperformances (von 18.30 bis 23 Uhr).

Die jungen „Sunshine Dancers“ tanzen in der Kollegienkirche über Kinderrechte, Wünsche und Träume.

 

Ernster Blick auf „Familie“

 

Neben dem fröhlichen Familienfest im Stiftshof St. Peter (siehe Seite 14) widmet sich eine interessante Gesprächsrunde im Bischofshaus den ernsten Seiten der Familie. „Etwa dem Tabuthema der Verletzungen und oft nicht besprochenen Auseinandersetzungen“, sagt Dominik Elmer vom Projektteam der Langen Nacht der Kirchen. Mit Helmut Thöny ist eines jener „Annehmkinder“ zu Gast, die aus Gründen der Armut oder Unehelichkeit von den leiblichen Eltern weggegeben wurden. „So eine Familiengeschichte hat fast immer Auswirkungen, besonders wenn bewusst nicht offen darüber gesprochen wurde“, sagt Susanne Savel-Damm, Diskussionsteilnehmerin von der Partner- und Familienberatung der Erzdiözese.

 

Zeitzeugin der Trapp-Familie

 

Prominente Teilnehmerin der Runde ist Elisabeth von Trapp, Nachfahrin der berühmten „Sound of Music“-Familie. Menschen, die als Kinder Vertriebene waren, gestehen  ihr immer wieder: „Der Film einer Familie, die ihre Heimat verlassen hat und erfolgreich wurde, hat mir Hoffnung gegeben.“ Auch wenn in „Sound of Music“ nicht alles der Realität entspreche, betont von Trapp: „Es gab für meine Großeltern und ihre Kinder durch die Auswanderung viele Herausforderungen, die sie vor allem durch den Zusammenhalt der Familie meisterten. Sie waren schon als Kinder eine verschworene Gemeinschaft, die durch die Musik noch intensiviert wurde. Und unser Großvater Georg von Trapp hat sie nach dem Tod seiner ersten Frau sehr ermutigt und unterstützt. Das war noch eine väterliche Liebe, die weit über Geburtstagsgeschenke hinausging.“

Tipp: „Was uns prägt. Familiengeschichte und Familiengeheimnisse“ (Bischofshaus, 19.45 bis 20.45 Uhr)

 

Elisabeth von Trapp ist später nach der Familien-Gesprächsrunde noch im Dom zu hören: mit „Liedern der Hoffnung und Zuversicht“ (22.45 Uhr).

 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 21 | 2025

Lange Nacht der Kirchen
Chor und Orchester der Stiftsmusik in St. Peter.
Kultur

So klingt die Lange Nacht der Kirchen

Auch in Salzburg wird am 23. Mai wieder einiges geboten: spannende Begegnungen und ganz viel Musik.


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen