„Als Christinnen und Christen sind wir schon dem Namen nach dazu berufen, Jesus Christus nachzueifern.“ Das schreibt Erzbischof Franz Lackner in seinem Hirtenwort zur Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung.
Als Sakrament der Verzeihung und Versöhnung ist die Beichte in der vorösterlichen Buß- und Fastenzeit von besonderer Bedeutung. Darauf hat auch Erzbischof Franz Lackner in seinem Fasten-Hirtenbrief verwiesen. Ein Salzburger Katholik erzählt, wie er Gott in diesem Sakrament begegnet.
Viele Kleidungsstücke werden gekauft, kaum oder sogar nie getragen und landen hinterher im Müll. Ein Grund, gerade in der Fastenzeit, das eigene Verhalten zu reflektieren.
"Heilsam, kräftig und unverwüstlich", beschreibt Pater Johannes Pausch eine seiner Lieblingspflanzen - das Gänseblümchen. Einen kleinen, aber wesentlichen Fastenimpuls teilt Pater Johannes in dieser Folge.
Tipp:Die Schüler:innen des ABZ St. Josef haben ein wohltuendes Rezept kreiert und Erzbischof Franz Lackner teilt seine Fastengedanken.
Wir erleben immer wieder Zeiten der Schwäche. Wenn wie jetzt die Natur aufbricht, ermutigt uns das. Ein Frühlingsbote wird in diesen Tagen besonders herbeigesehnt – der Bärlauch. Er ist ein Kraftspender, uraltes Heilmittel und kulinarisches Highlight.
Tipp:Die Schüler:innen des ABZ St. Josef haben eine kräftigende Sellerieschaumsuppe mit Bärlauch-Pesto als Fastenrezept für Sie und Erzbischof Franz Lackner teilt seine Fastengedanken.
Eine Woche der Fastenzeit ist bereits verstrichen - eine Woche voller neuer Vorsätze. In der zweiten Folge "Was Leib und Seele gut tut" dreht sich alles um die Frage: Warum fasten wir? "Das ist die größte Frage - die einfachste Antwort ist, um wieder in Beziehung zu kommen", so Pater Johannes Pausch.
Tipp:Die Schüler:innen des ABZ St. Josef haben ein besonders gutes Apfelsandkuchen-Rezept gebacken und Erzbischof Franz Lackner teilt seine Fastengedanken.