Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass. Kaiser- und Heerestrosse, Geistliche, Händler und Pilger, alle zogen sie auf dieser Route gegen Süden.
Die 16 Bildtafeln der Heiligen Pforte in Sankt Peter in Rom sind für den aufmerksamen Beobachter ein Bildprogramm für den Inhalt des Heiligen Jahres. Eine spirituelle Betrachtung.
Heilige Orte in der Erzdiözese (8/15): Die erhaben gelegene Wallfahrtsstätte Mariastein ist ein Ort des Erinnerns, der Stille und der Zuflucht. Ein Ort, der Kinderaugen, Kunstinteressierte und Ritterfreunde strahlen lässt.
Das Heilige Jahr ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten Menschen dafür ein Verkehrsmittel nutzen, pilgern manche zu Fuß. In dieser Sommerserie machen wir uns gemeinsam auf den Weg.
Heilige Orte in der Erzdiözese (7/15): In Maria Alm steht das Heilige Jahr vor allem unter dem Motto: Schön, dass du da bist, lass deine Sorgen und deine Sünden bei uns.
Ablass. Mit der Öffnung der Heiligen Pforten im Heiligen Jahr sollen sich auch die Herzen der Pilgerinnen und Pilger öffnen – auf Hoffnung, auf Gemeinschaft und auf Gott hin.
Heilige Orte in der Erzdiözese (6/15): Die Wallfahrtskirche Maria Rast am Hainzenberg im Zillertal ist eine vielbesuchte Marienwallfahrtsstätte. Ein Ort des Gebets, der Ruhe, der Begegnung und der Berufung.