Papst Leo XIV. erhob am Sonntag vor 70.000 Menschen auf dem Petersplatz drei Frauen und vier Männer zur Ehre der Altäre, zwei davon starben als Märtyrer.
Im Vorfeld des Weltmissionssonntags am 19. Oktober hat Pater Karl Wallner, östereichischer Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke, an die wichtige Rolle der Christinnen und Christen in der Welt erinnert.
Die Lage in Syrien ist nach wie vor angespannt und unsicher. Der Einfluss des radikalen Islam ist stark. Wie geht es den Christinnen und Christen? Karim Finianos vom Hilfswerk „People of Mercy“ sagt im Rupertusblatt-Interview: „Es gibt immer Hoffnung. Aber es braucht mehr Solidarität,“
2026 jährt sich der Todestag des heiligen Franz von Assisi zum 800. Mal. Aus diesem Anlass führt Italien einen Feiertag wieder ein und zeigt öffentlich seine Reliquien.
Weltweit leidet Mutter Erde. Wer der Natur hilft, hilft auch Menschen aus der Armut. Ein von Österreich mit-finanziertes Projekt in Kolumbien zeigt, wie.
Eine Reise ins Heilige Land geht an die Wurzeln des Christentums. Wie ist das in diesen schwierigen Konfliktzeiten? Der Theologiestudent Johannes Hablas erzählt im Rupertusblatt von seinen Erfahrungen.
Als Vinzenz von Paul im August 1617 in Châtillon-les-Dombes in Frankreich mit einigen Frauen den ersten Caritasverein gründete, ahnte er nicht, dass aus dem kleinen Samenkorn in den kommenden 400 Jahren ein weltweit verzweigter Baum entstehen würde.