Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Pfarrkirche zum Hl. Stephanus
Kultur & Leben

„Eine Kirche und das dazugehörige Dorf“

Heuer feiert die Tiroler Gemeinde Kirchdorf ihr 900-Jahr-Jubiläum. Die wesentlich ältere Pfarrkirche im Ort gibt Zeugnis über eine frühe Besiedelung.

 Der Turm der Pfarrkirche Bad Vigaun heute –  in einer Ansicht vom Dorfplatz.
Kultur & Leben

Ende des schiefen Turms von Vigaun

Der Kirchturm von Bad Vigaun hat eine bunte Geschichte. Er dürfte im 14. Jahrhundert errichtet worden sein. Bereits 1347 wird die Vorgängerin der heutigen Pfarrkirche in einer Urkunde erwähnt.

Der Bundestagsabgeordnete Armin Laschet. Er war Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, CDU-Bundesvorsitzender und Kanzlerkandidat von CDU und CSU.
Kultur & Leben

„Wir brauchen ein neues Miteinander“

Wie führen wir Debatten richtig? Wie stärken wir das Gemeinwohl und kommen wieder zu einem menschlicheren Umgang? Im Gespräch mit Hochschulwochen-Festredner Armin Laschet. 

Menschen, die lesen, sind nicht allein. Der KHG-Leseclub ist eine bunt zusammengewürfelte Gruppe. Neuzugänge sind willkommen.
Kultur & Leben

Wer liest, hat mehr vom Leben

Lesefreude teilen – das ist das Motto des Leseclubs in der Katholischen Hochschulgemeinde. In zehn Jahren standen bereits 100 Werke auf der Bücherliste.

Kultur & Leben

Humorvolle Bilder zum Sehnsuchtsort Wald

Ausstellung im Karikaturmuseum Krems läuft bis 5. Juli 2026.

Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl und Referentin Ingrid Brodnig.
Kultur & Leben

Gutes Miteinander statt Fake News und Konflikten

Unter dem Motto „Miteinander“ fand in Salzburg vom 9. bis 11. Juli die Internationale Pädagogische Werktagung mit Expertinnen und Experten aus Sozialarbeit und Bildung statt.

Kultur & Leben

Wanderausstellung: Brennen für das Leben

Die Ausstellung des Vereins für Täufergeschichte in Österreich (VTG) macht bis 10. September im Augustinermuseum Rattenberg Station.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 30
  • Seite 31
  • Seite 32
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 35 |2025

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen