Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Geschichte

Neue Grenzen – alte Rechte

Warum die Erzdiözese so ist, wie sie ist. So lässt sich der Inhalt eines neues Buches zusammenfassen, das das Archiv und der Pustet-Verlag über die Grenzen und territoriale Ordnung der Erzdiözese Salzburg herausgegeben haben.

Geschichte

Im Gedenken an das Ende des Weltkriegs

Allerorten wird an das Kriegsende in Österreich vor 80 Jahren erinnert – so auch mit einer Sonderausstellung im Stille Nacht Museum Hallein, die kürzlich eröffnet wurde und bis 13. Juli besucht werden kann.

Das Kapitelkreuz zeigt auf der Vorderseite den heiligen Rupertus.
Geschichte

Doppeltes Jubiläum für das „vierte“ Domkapitel

925 wurde das Salzburger Domkapitel erstmals urkundlich erwähnt. 1825 erfolgte nach der Säkularisation und den Wirren der napoleonischen Zeit die Neuorganisation und Wiedererrichtung des Dom- und Metropolitankapitels.

Geschichte

Emotionale Papst-Biografie

Die einen loben die Autobiografie „Hoffe“ von Papst Franziskus als „emotional und detailreich“, andere hätten „mehr erwartet“.

Franz Streitberger schreibt Briefe von der Front: Der Heeresdienst  war für viele junge Männer die einzige Chance, die Armut hinter sich zu lassen.
Geschichte

Ein Film, ein Buch, eine Geschichte der Armut

Nach dem Filmerfolg „Der Fuchs“ erzählt der Salzburger Regisseur Adrian Goiginger nun in einem Buch weitere Details aus dem Leben  seines Urgroßvaters Franz Streitberger.

Geschichte

Zum Todestag des Schriftstellers Karl Heinrich Waggerl

Historisches Schlaglicht.

Geschichte

Vor 80 Jahren: Bomben auf Salzburg

15 Bombenangriffe zum Ende des Zweiten Weltkrieges kosteten 547 Menschen das Leben, beschädigten 46 Prozent der Salzburger Häuser, alle Kirchen und am 16. Oktober 1944 auch den Dom.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 28|2025

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen