Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Wohin sollen wir gehen?

Die Via Appia Antica vor den Toren Roms.
Die Via Appia Antica vor den Toren Roms.

Serie zur Diözesanwallfahrt (11/14): Die Via Appia und die Katakomben des heiligen Sebastian.

David Pernkopf

Der Lärm der Stadt Rom liegt hinter den Pilgerinnen und Piglern, wenn sie die alten Kopfsteinpflaster der Via Appia Antica unter ihren Füßen spüren – jene Straße, die einst die Königin aller Straßen genannt wurde: „regina viarum“. Zwischen Zypressen und antiken Mauern öffnet sich ein Weg, der nicht nur in die Landschaft außerhalb Roms, sondern tief in die Geschichte und Anfänge des christlichen Glaubens führt: zu den Katakomben und den Märtyrern.  

 

Auf dem Weg der frühen Christen ...

 

Die Via Appia war im alten Rom die große Lebensader des Reiches. Sie verband die Hauptstadt mit dem Süden Italiens  – ein Symbol für Bewegung, Macht und Ausdehnung. Doch für die frühen Christen wurde sie zu etwas anderem: einem Weg der Flucht und der Hoffnung. Abseits der Stadtmauern, in den weichen Senken und Sandsteingruben, entstanden hier die Katakomben: „Catacumbae“ oder „cata tumbas“, was wir vom Griechischen her vielleicht als „hinab zu den Gruben“ übersetzen könnten  – stille Orte des Gebets, der Erinnerung und Versammlung. Erst später dann ein Ort der Grablegung.

 

... und auf den Spuren des hl. Sebastian

 

Eine dieser Stätten ist die Katakombe des heiligen Sebastian. Der Mann, nach dem dieser Ort benannt ist, war ein römischer Offizier, der wegen seines Glaubens unter Kaiser Diokletian das Martyrium erlitten hat. Fromme Christen bargen seinen Leichnam und bestatteten ihn im „coemeterium ad catacumbas“. Seine Grabstätte wurde im 4. Jahrhundert Ziel vieler Pilger.

 

Heute steht hier die Basilika San Sebastiano fuori le mura, schlicht und hell, aber reich an Symbolen. Sie gehört zu den sieben Pilgerkirchen Roms. Der Besucher erblickt in ihrem Inneren Marmor-Reliefs und Inschriften, die vom Leben und Sterben des Heiligen künden. Unter ihr fand man zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen Versammlungsraum früher Christen. Besonders eindrucksvoll ist die marmorne Liegestatue des Sebastian, die dem Bernini-Schüler Giuseppe Giorgetti zugeschrieben wird: In seinem sterbenden Blick scheint uns die Frage „Wohin sollen wir gehen?“ beantwortet. Diese Frage begleitet jeden Pilger- und Lebensweg, ist sie doch nicht nur geografisch, sondern auch geistlich gemeint. „Wohin sollen wir gehen?“ Die Katakomben antworten: Geht in die Tiefe. Dorthin, wo der Glaube einen Ort hat und Heimat geben kann. Wo das Licht nur schwach fällt und doch stärker ist als die Schatten des Todes.

 

„Ad Christum“ – zu Christus hin

 

Nur wenige hundert Meter weiter steht eine kleine Kirche: Santa Maria in Palmis, besser bekannt als „Domine Quo Vadis“. Sie ist unscheinbar, kaum größer als eine Kapelle, und doch einer der geistlich bedeutendsten Orte der Via Appia. Hier – so berichtet die Legende – begegnete der Apostel Petrus dem auferstandenen Christus, als er Rom verlassen wollte, um der drohenden Verfolgung zu entkommen. Auf dem Weg hinaus traf er Jesus und fragte ihn: „Domine, quo vadis?“ – „Herr, wohin gehst du?“ Und Jesus antwortete: „Ich gehe nach Rom, um mich erneut kreuzigen zu lassen.“ Petrus verstand. Er kehrte um – bereit, seinem Herrn nachzufolgen, selbst in den Tod.

 

Im Boden der kleinen Kirche liegt eine Marmortafel mit zwei eingedrückten Fußspuren, die – der Überlieferung nach – an jene Erscheinung Christi erinnern. Ob authentisch oder symbolisch, sie geben eine Richtung vor: ad Christum. Zu Christus hin soll unser Weg gehen. Diese  Szenerie fasst in wenigen Worten das Movens christlicher Nachfolge zusammen. „Wohin sollen wir gehen?“ fragt der Mensch, wenn er an einer  Schwelle steht. Die Antwort, die Petrus einst gab, kann an diesem Ort, aber auch in den verschiedenen Momenten unseres Lebenswegs nachklingen: „Herr, zu wem sollten wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens.“ (Joh 6,68)

Serien Ressort
Serien

Immer wieder Rom. Warum?

Serie zur Diözesanwallfahrt (1/14): Welche Anziehungskraft und Bedeutung haben die Ewige Stadt, ihre Schätze und ihre einzigartige Atmosphäre für gläubige Katholikinnen und Katholiken? Wo begegnet uns das Heilige im Heiligen Jahr?

Ausrufen des Heiligen Jahres mit dem Widderhorn.
Serien

Kann ein Jahr heilig sein?

Serie zur Diözesanwallfahrt (2/14): Alles scheint heilig zu werden im Heiligen Jahr, nicht nur die Türen. Nicht wenige fragen sich: Ist das nicht zu viel, ist das nicht eine Entwertung des Begriffs? Eine Bezeichnung, die alles meint und nichts?

Serien

Mutter und Haupt der Kirchen in der Stadt Rom

Serie zur Diözesanwallfahrt (3/14): Vor St. Peter war über viele Jahrhunderte die Lateranbasilika die wichtigste Kirche des lateinischen Christentums.

1300 rief Papst Bonifatius VIII. (im Bild auf einem Fresko im Lateran) das erste Heilige  Jahr aus. Allen Pilgern, die in diesem Jahr nach Rom kamen, versprach er einen Ablass.
Serien

Eine Chance auf Neubeginn

Serie zur Diözesanwallfahrt (4/14): Ablass. Mit der Öffnung der Heiligen Pforten im Heiligen Jahr sollen sich auch die Herzen der Pilgerinnen und Pilger öffnen – auf Hoffnung, auf Gemeinschaft und auf Gott hin.

Serien

Durch das enge Tor

Serie zur Diözesanwallfahrt (5/14): Die 16 Bildtafeln der Heiligen Pforte in Sankt Peter in Rom sind für den aufmerksamen Beobachter ein Bildprogramm für den Inhalt des Heiligen Jahres. Eine spirituelle Betrachtung.

Darstellung Birgitta von Schweden (Hermann Rode) auf einer Altartafel.
Serien

Heiligjahr-Pilger im Laufe der Jahrhunderte

Serie zur Diözesanwallfahrt (6/14): Seit dem ersten Heiligen Jahr anno 1300 zieht es Millionen Gläubige nach Rom. Unter den zahllosen Pilgerinnen und Pilgern befanden sich auch viele bekannte Persönlichkeiten: Heilige, Herrscher, Künstler und einfache Gläubige mit großer Wirkung.

Serien

Das Gebet des Heiligen Jahres

Serie zur Diözesanwallfahrt (7/14): Den Glauben im Alltag finden: Impulse des Heiligen Jahres, um den Glauben im Leben wieder zu entdecken.

Carlo Acutis (1991 – 2006) wird der erste Heilige aus der Generation der um die Jahrtausendwende Geborenen.
Serien

Influencer Gottes und junger Heiliger

Serie zur Diözesanwallfahrt (8/14):  Das Heilige Jahr hat viele Höhepunkte. Einer ist die Heiligsprechung von Carlo Acutis am 7. September. Sein Werdegang zeigt, dass auch junge Menschen das Evangelium ernst nehmen und konsequent leben können. 

Petrus-Statue auf dem Petersplatz.
Serien

Das Geheimnis des Senfkorns

Serie zur Diözesanwallfahrt (9/14): Dem heiligen Petrus im Petersdom begegnen.

Apsismosaik in der Basilika St. Paul vor den Mauern.
Serien

Die Kraft des Endgültigen

Serie zur Diözesanwallfahrt (10/14): Ein kunstgeschichtlicher und spiritueller Blick auf eine der großen Pilgerkirchen Roms, St. Paul vor den Mauern.


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen