Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Kann ein Jahr heilig sein?

Ausrufen des Heiligen Jahres mit dem Widderhorn.
Ausrufen des Heiligen Jahres mit dem Widderhorn.

Serie zur Diözesanwallfahrt (2/14): Alles scheint heilig zu werden im Heiligen Jahr, nicht nur die Türen. Nicht wenige fragen sich: Ist das nicht zu viel, ist das nicht eine Entwertung des Begriffs? Eine Bezeichnung, die alles meint und nichts?

David Pernkopf

Ein Bekannter sagte zu mir: „Ein Jahr kann weder gut noch schlecht sein, schon gar nicht heilig. Es ist neutral.“ Ist das so? Wir kennen den Ausdruck „annus horribilis“, ein schreckliches Jahr, wir blicken auf schlechte Zeiten zurück, wir wünschen uns zu Neujahr, dass die kommenden zwölf Monate (und mit ihnen wir selbst) glücklich, gesund und erfolgreich werden. Der Theologe Romano Guardini sagte einmal in Bezug auf Heiligkeit: „Sobald der Mensch in Gottes Nähe kommt, gerät er an seine Heiligkeit. Er wird inne, dass er selbst nicht-heilig ist. Er merkt, dass er da scheinbar nicht hinzugehört und fühlt den Antrieb, sich selbst aus dieser Nähe wegzunehmen.“ Wir merken: Wenn wir in Gottes Nähe kommen, verändern sich die Vorzeichen von Raum und Zeit. Begegnung mit Gott ist Begegnung mit dem Heiligen.

 

Rom – der Raum, der Zeit für Gott schuf

 

Wenn Möglichkeiten eröffnet werden, mit Gott in Beziehung zu treten, betreten wir heiligen Boden oder heilige Zeit. Und eben daran dachte Papst Bonifatius VIII., als er 1300 mit der Ausrufung des Heiligen Jahres eine Institution schuf, „die dem irdischen Sehnen ein ganz konkretes Ziel und einen zeitlichen Raum schenkt“ (Michael Hesemann). Es braucht immer den konkreten Raum und die konkrete Zeit, um Gott zu begegnen. Sonst bleibt es ein abstraktes Gedankenspiel. Bonifatius ließ zur Erinnerung an das Heilige Jahr eine Steintafel anfertigen, die noch heute im vatikanischen St. Peter nahe der Jubiläumspforte zu bewundern ist. Auf der Diözesanwallfahrt werden wir sie sehen und den offensichtlichen und geheimen Zeichen der Jubeljahre begegnen. Zwei Begriffe stechen hervor: Befreiung und Vergebung – jene Begriffe, die uns heilig machen, uns zu Gott führen, uns ganz-heitlich machen.

 

Vom Jobel zum Jubel

 

Das Heilige Jahr stand übrigens nicht auf tönernen Füßen, sondern auf einem alttestamentarischen Fundament. Der Name „Jobeljahr“ geht auf das Widderhorn (Yobel) zurück, mit dem das Gnadenjahr im Buch Levitikus ausgerufen wurde: alle 50 Jahre soll denen, die in das Land zurückkehren, die Schuld erlassen werden. Wer das hört durch den Ton des Widders, der kann jubeln. Somit ist das Vermischen von „yobel“ und „iubliare“ eigentlich ein sprachlicher Glücksgriff: die Schulden sind vergeben – das ist Grund zur Freude.

 

Im Evangelium nach Lukas (Lk 4, 16–21) kommt das ähnlich auf uns zu: „So kam er auch nach Nazaret ... und ging, wie gewohnt, am Sabbat in die Synagoge. Als er aufstand, um aus der Schrift vorzulesen, reichte man ihm das Buch des Propheten Jesaja ... Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn der Herr hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe ... damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe. ... Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt.“ Hier erfüllt sich, was uns in unserem Leben immer wieder fragen lässt: Wie wird mein Leben heil?

 

 

wissenswert

 

Ein besonderes Ereignis im Heiligen Jahr ist die Diözesanwallfahrt vom 17. bis 22. November mit Erzbischof Franz Lackner nach Rom. Als Vorbereitung auf diese Pilgerreise veröffentlicht das „Rupertusblatt“ eine 14-teilige Serie auf den Spuren der Heiligung und Hoffnung in der Ewigen Stadt.

 

Demnächst folgt Teil 3 der Serie mit dem Thema „Roma: Mater et caput. Warum wir ein Zentrum haben“.

Diözesanwallfahrt nach Rom
Serien

Immer wieder Rom. Warum?

Serie zur Diözesanwallfahrt (1/14): Welche Anziehungskraft und Bedeutung haben die Ewige Stadt, ihre Schätze und ihre einzigartige Atmosphäre für gläubige Katholikinnen und Katholiken? Wo begegnet uns das Heilige im Heiligen Jahr?

Serien

Mutter und Haupt der Kirchen in der Stadt Rom

Serie zur Diözesanwallfahrt (3/14): Vor St. Peter war über viele Jahrhunderte die Lateranbasilika die wichtigste Kirche des lateinischen Christentums.

1300 rief Papst Bonifatius VIII. (im Bild auf einem Fresko im Lateran) das erste Heilige  Jahr aus. Allen Pilgern, die in diesem Jahr nach Rom kamen, versprach er einen Ablass.
Serien

Eine Chance auf Neubeginn

Serie zur Diözesanwallfahrt (4/14): Ablass. Mit der Öffnung der Heiligen Pforten im Heiligen Jahr sollen sich auch die Herzen der Pilgerinnen und Pilger öffnen – auf Hoffnung, auf Gemeinschaft und auf Gott hin.

Serien

Durch das enge Tor

Serie zur Diözesanwallfahrt (5/14): Die 16 Bildtafeln der Heiligen Pforte in Sankt Peter in Rom sind für den aufmerksamen Beobachter ein Bildprogramm für den Inhalt des Heiligen Jahres. Eine spirituelle Betrachtung.

Darstellung Birgitta von Schweden (Hermann Rode) auf einer Altartafel.
Serien

Heiligjahr-Pilger im Laufe der Jahrhunderte

Serie zur Diözesanwallfahrt (6/14): Seit dem ersten Heiligen Jahr anno 1300 zieht es Millionen Gläubige nach Rom. Unter den zahllosen Pilgerinnen und Pilgern befanden sich auch viele bekannte Persönlichkeiten: Heilige, Herrscher, Künstler und einfache Gläubige mit großer Wirkung.


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen