Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
János Czifra (r.) – ehemaliger Salzburger Domkapellmeister – mit Ehefrau, Kindern, Enkeln und Bekannten. Am Ende sangen Tausende unter seinem Dirigat mit.
Erzdiözese

Papst Franziskus in Ungarn – und Salzburg feiert mit

Viva il Papa. Etliche Salzburgerinnen und Salzburg reisten nach Budapest, um Papst Franziskus bei seinem dreitägigen Ungarn-Besuch aus nächster Nähe zu erleben. Unter den Gläubigen aus der Mozartstadt waren viele mit ungarischen Wurzeln, darunter die Familie von János Czifra. Der ehemalige Salzburger Domkapellmeister war einer der Dirigenten bei der großen Abschlussmesse.

Gruppenbild mit Priestern und Diakonen, die als Feuerwehrkuraten der Erzdiözese Salzburg fungieren.
Erzdiözese

Floriani danken für die Seelsorge

Die Feuerwehrleute des Landes Salzburg – auch „Floriani“ genannt – drückten mit einer eigens angefertigten „Florian-Stola“ ihren Dank an jene Priester und Diakone aus, die in der Feuerwehrseelsorge tätig sind.

Die kostenlosen Angebote im Jugendzentrum beinhalten eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten, darunter Billard, Tischtennis, Darts, Computerspiele, Musik und Tanz.
Erzdiözese

Die Jugend von heute

Das große Straßenfest ist wetterbedingt zum zweiten Mal ausgefallen, dennoch kann das Jugendzentrum IGLU der Katholischen Aktion Salzburg stolz auf sein 45-Jahre-Jubiläum sein.     

 

Zum Tag der Arbeitslosen verteilt die Betriebsseelsorge rote Rosen am AMS in Salzburg und in Hallein. Die Botschaft: „Wir treten für Solidarität, Recht und Würde am Arbeitsplatz und in der Arbeitslosigkeit ein.“
Erzdiözese

Nicht alle bekommen eine Chance

Botschaft der Wertschätzung und Solidarität zum Tag der Arbeitslosen.

 Die Wallfahrtskirche Maria Hollenstein bei Ramingstein im Lungau.
Erzdiözese

Die ganze Region half mit

Maria Hollenstein, die über den Lungau hinaus beliebte Wallfahrtskirche in der Nähe von Kendlbruck bei Ramingstein, erstrahlt in neuem Glanz. Ehrenamtliche steuerten dafür mehr als 2.500 unentgeltliche Arbeitsstunden bei. Nun freut sich die ganze Region auf die Wiedereröffnung am 1. Mai 2023.   

 

Anton Zeilinger (l.) – der Physik-Nobelpreisträger bei einem früheren Salzburg-Besuch mit Erzbischof Franz Lackner.
Erzdiözese

Salzburger Hochschulwochen mit Nobelpreisträger

Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger hält am 6. August die abschließende Festrede. Die Salzburger Hochschulwochen beginnen heuer am 31. Juli.

Christoph Sebald, Leiter der Volksschule Schwarzstraße, atmet auf: „Wir sind froh, dass wir so viel Unterstützung von allen Seiten erfahren haben und nach jahrelanger Unsicherheit nun der Fortbestand gesichert ist.“
Erzdiözese

Rettung der Volksschule und neuer Bildungscampus

Eine frohe Botschaft: Kinder und Eltern der existenzbedrohten Volksschule in der Salzburger Schwarzstraße müssen nicht mehr zittern.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 74
  • Seite 75
  • Seite 76
  • ...
  • Seite 81
  • Seite 82
  • Seite 83
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen