Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
                 Die 18 Pflegebetten der Pfarre Kuchl verwalten die Mitglieder des Sozialausschusses. Pfarrgemeinderatsobmann Reinhard Winkler (Mitte) hält sie in Schuss und bringt sie gemeinsam mit starken Helfern in die Häuser der Patienten.  Foto:
Erzdiözese

Haussammlung wirkt in der Pfarre

40 Prozent der Spenden aus der Caritas-Haussammlung im März bleiben direkt in der Pfarre. Mit dem Rest werden in der Erzdiözese soziale Projekte unterstützt. Was man mit dem Geld in der Pfarre machen kann, erzählt der Kuchler Pfarrgemeinderatsobmann Reinhard Winkler.

 

Ambitionierte „Wahlhelfer“ (v. l.): Akzente-Geschäftsführer Alexander Mitter, Jugendlandesrätin Andrea Klambauer (Neos) und Andreas Huber-Eder, Vorsitzender des Salzburger Landesjugendbeirates.
Erzdiözese

Die Qual der (ersten) Wahl

23.000 Jugendliche dürfen bei der Salzburger Landtagswahl am 23. April zum ersten Mal ihre Stimme abgeben. Dass sie das auch tun, ist das Ziel von Jugendvertretungen und der Politik.

Göttliche Liturgie: Erzbischof Franz Lackner feiert mit Vertretern der ukrainischen griechisch-katholischen Pfarre einen Gottesdienst im byzantinischen Ritus – zum ersten Mal in der Geschichte des Salzburger Doms.
Erzdiözese

Für den Frieden in der Ukraine

Der Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine wird vom Vatikan bis in die  kleinsten Pfarren von Gebeten für den Frieden begleitet. Im Salzburger Dom findet am 23. Februar um 18 Uhr erstmals eine göttliche Liturgie im byzantinischen Ritus statt. 

 

Über die Glaubensgrenzen hinweg gedachten Vertreter der Islamvereine, der Erzdiözese Salzburg sowie mehr als 400 Menschen auf dem Domplatz der Erdbebenopfer.
Erzdiözese

Gemeinsames Gebet für die Erdbebenopfer

Am 18. Februar haben die privaten Islamvereine Salzburgs und Oberndorfs zum solidarischen Gebet und zu einer Gedenkminute vor dem Dom aufgerufen.

Volle Hörsäle, spannende Gespräche – einer der vielen Workshops beim Theotag am 9. Februar 2023..
Erzdiözese

Eine Frage, Herr Bischof

Der Theotag für mehr als 400 Salzburger Schülerinnen und Schüler war wieder ein voller Erfolg.

 

Vitaliy Mykytyn, Pfarrer der ukrainischen griechisch-katholischen Gemeinde in Salzburg.
Erzdiözese

Ein Jahr Ukraine-Krieg: „Gott, bitte hilf uns!“

Seit 24. Februar vor einem Jahr wütet der Krieg in der Ukraine – mit  zigtausend Todesopfern und mehr als 18 Millionen Menschen auf der Flucht. Vitaliy Mykytyn, Pfarrer der ukrainischen griechisch-katholischen Gemeinde in Salzburg, blickt auf ein sehr emotionales Jahr zurück.

Schnell und unkompliziert können Interessierte am 22. Februar das Aschenkreuz in der Stadt Salzburg empfangen.
Erzdiözese

Fastenzeit: Ein Ritual für Eilige

In der Erzdiözese Salzburg hat das  „Aschenkreuz to go“ bereits Tradition. Woher die Praxis des eiligen Symbols kommt und warum es als Ergänzung zu einem Ritual zu verstehen ist, erklärt der geistliche Assistent der Katholischen Aktion Frank Walz.    

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 80
  • Seite 81
  • Seite 82
  • Seite 83
  • Seite 84
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 28|2025

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen