Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Gutes Team:  Erzbischof Franz Lackner und kfb-Projektpartnerin Nori Sialana  schenken die Suppe von Johanna und Didi Maier aus.
Erzdiözese

Suppe für mehr Gerechtigkeit

Das Benefizfastensuppenessen der Katholischen Frauenbewegung (kfb) zur Aktion Familienfasttag stand ganz im Zeichen der „fairen Care-Arbeit“.

Ungewöhnliche Klima-Challenge in Neumarkt am Wallersee. Im Bild (v. l.): Bürgermeister Adi Rieger, Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold und Stadtpfarrer Gottfried Laireiter.
Erzdiözese

Auf den Spuren von Don Camillo

Ein Pfarrer und ein  Bürgermeister im Wettstreit? Das erinnert ältere Semester an die 1950er-Jahre, in denen erstmals „Don Camillo und Peppone“-Filme ausgestrahlt wurden. Schauplatz heute ist Neumarkt am Wallersee.  

 

Verdiente Auszeichnung für Johann „Hans“ Kriechhammer – im Bild mit Erzbischof Franz Lackner (l.) und Pfarrer Franz Lusak (r.).
Erzdiözese

Ein Orden für den „Nothelfer“

Versilbert. Am 12. März verlieh Erzbischof Franz Lackner in Schleedorf den Silbernen Rupert-und-Virgil-Orden an Johann Kriechhammer. Die Verleihung fand im Zuge des Visitationsbesuchs statt. Der 62-jährige Ordensträger ist seit seiner Kindheit in der Pfarre tätig und stand stets für seinen Glauben ein.

Vereint im Geist des hl. Franziskus: Schwester Franziska König HSF neben einer lebensgroßen Figur des Heiligen Vaters.
Erzdiözese

Papst Franziskus ist für mich...

Wie sehen kirchennahe Salzburgerinnen und Salzburger die zehn Jahre des Pontifikats von Papst Franziskus? Welche seiner Taten und Botschaften haben bleibenden Eindruck hinterlassen?

Rückblick in den April 2022: Einsiedler Alois Penninger (l.) und Pfarrer Alois Moser bei der Georgimesse.
Erzdiözese

Eremit bleibt dem Pinzgau erhalten

Alois Penninger, der 2022 als Eremit die Einsiedelei am Palfen bezogen hat, hängt ein zweites Jahr dran. „Wir sind froh“, sagt der Saalfeldener Pfarrer Alois Moser.  

 

In allen Pfarren der Erzdiözese steht der März im Zeichen der Haussammlung. Rund 3.000 Freiwillige wie Veronika Huber (l.) aus Breitenbach sind für Menschen in Not auf den Beinen.
Erzdiözese

Türen öffnen für die Not der Nächsten

Als Lebensnerv bei der Hilfe für die Schwächsten in unserer Gesellschaft bezeichnet Caritas-Direktor Jo-hannes Dines die Haussammlung. Rund 3.000 Frauen und Männer gehen im März in der Erzdiözese von Tür zu Tür.

Das Schönbrunner Gelb der Kajetanerkirche ist Vergangenheit. Neben einem neuen weißen Anstrich wurden Putz und Fassade ausgebessert.
Erzdiözese

Renoviertes Barockjuwel öffnet wieder die Pforten

Die Kajetanerkirche in der Salzburger Altstadt war wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten lange gesperrt. Demnächst wird der Hauptraum des zum Krankenhaus der Barmherzigen Brüder gehörenden Gotteshauses wieder zugänglich sein – ab 8. März, dem Gedenktag des Ordensgründers.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 80
  • Seite 81
  • Seite 82
  • ...
  • Seite 84
  • Seite 85
  • Seite 86
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 31 |2025

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen