Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
„Jeder Mensch hat Würde“
46
Romero-Preisträger

Hoffnungsträger tausender Menschen in Peru und Projektpartner von Sei So Frei: Luis Zambrano.

 

Der Campus Borromäum: Erzbischöfliches Privatgymnasium Borromäum (l.), Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (Mitte) und die neuen Wohn- und Geschäftsgebäude am Borromäumsgelände (r.).
Erzdiözese

Wo Zukunft wurzelt

Das Borromäum hat in seiner Geschichte eine Reihe Einschnitte und Veränderungen erlebt. 2025 ist das Jahr der Jubiläen und einer Neuausrichtung mit dem Bildungscampus.  

Erzdiözese

Herzlich willkommen

Drei junge Menschen wurden von Erzbischof Franz Lackner in den pastoralen Dienst der Erzdiözese Salzburg gesandt.

Gesellschaft & Soziales

Armut: hinschauen und handeln

Welttag der Armen in der Erzdiözese Salzburg: Höhepunkt ist der Gottesdienst am Sonntag, 16. November, um 10 Uhr mit Erzbischof Franz Lackner im Dom. Schwerpunkt aller Initiativen ist Frauenarmut.  

Hand, die mit Feder schreibtWerde Rupinaut und veröffentliche Beiträge oder Termine aus deiner Pfarre!

33. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Lk 21, 5–19
Gebt Acht, dass man euch nicht irreführt!
Kommentar
David Pernkopf

Pressereferent der Erzdiözese Salzburg

 Jede Woche neu

Cartoon der Woche

 

Erfolgsgeschichte Borromäum: Seit der Wiedereröffnung vor 80 Jahren wurde eine Vielzahl an Schülern und (mittlerweile auch) Schülerinnen auf dem Weg ins Leben und den Beruf begleitet.

Willkommen in der Gegenwart: Das „Rupertusblatt“ wahlweise als gedruckte Zeitung oder online als E-Paper.
80 Jahre Rupertusblatt

Sprachrohr des Glaubens und der Menschlichkeit

Von 1986 bis 2025: Wir blicken auf die jüngsten vier Jahrzehnte des „Rupertusblattes“ zurück und stellen fest: Es war eine Zeit voller Herausforderungen und Krisen. Umso wertvoller sind heute Kirchenzeitungen: als christlicher Wertekompass, Glaubensanker und Fürsprecher für die Schwächsten der Gesellschaft.

Grabmal von Hadrian VI.  in Santa Maria dell‘Anima: der Epitaph zeigt den Papst liegend mit gestützem Kopf,  die Tiara lastet schwer und  scheint ihm vom Kopf zu fallen.
Serien

Nicht alles hängt von uns ab

Serie zur Diözesanwallfahrt (14/14): Santa Maria dell’Anima und das Schicksal Hadrians VI. 

Nationalpräsident Hansjörg Hofer, Diözesanreferentin Maria Duffner (Vorarlberg) und Nationalsekretär Hanns Sauter als Vertreter des Andreas-Petrus-Werks mit Vitaliy Mykytyn (St. Markus) und John Reves (Zentrum für ostkirchliche Spiritualität).
Erzdiözese

Ost- und Westkirche brüderlich vereint

Mit einem Treffen des Vorstands und einer Göttlichen Liturgie in der Salzburger Markuskirche feierte das Andreas-Petrus-Werk sein 101. Jahr. Neuer Nationalpräsident ist Salzburgs Weihbischof Hansjörg Hofer.

Erzdiözese

Wickeln, stopfen, nähen in der Kreativwerkstatt

Drei Tage verwandelte sich der Seminarraum im Bondeko in eine Kreativ-Werkstatt, in der gewickelt, gestopft und genäht wurde.

In der Pfarre Kuchl baute die Jungschar eine Klagemauer in der Krypta und will künftig Sitzpolster zur Verfügung stellen.
Erzdiözese

Trost und Wärme finden

Mit der Initiative „Effata – Offene Kirche“ wurden auch in der Pfarre Kuchl Zeichen gesetzt: Der Kirchenraum steht vermehrt außerhalb von Gottesdiensten offen, bietet Wärme für die Seele und Orte zum Aufatmen in Ruhe und Gebet.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 46 |2025

 

 

Jetzt bestellen!

 

 

Rekord mit Herz und Hand 48
Eröffnung der neuen BAfEP Salzburg 63
„Adoratio“-Kongress in Salzburg 18
Sonntag der Völker im Salzburger Dom 35
Salzburg feiert Rupert und Virgil 36
mehr aktuelle Bildergalerien aus der Diözese
zurück
weiter

Ressort

Glaube & Kirche

Nicht du trägst die Wurzel,
sondern die Wurzel

trägt dich.

Röm 11,18

 

alle Artikel im Ressort 

Spirituelles

Für den Frieden beten

Wir leben in einer Welt voller Schönheit, aber auch in einer von tiefen Spaltungen gezeichneten Welt. Manchmal verbinden Religionen uns nicht, sondern werden zu Ursachen für Konflikte. Hilf uns, einander als Brüder und Schwestern zu erkennen, die berufen sind, gemeinsam zu leben, zu beten, zu arbeiten und zu träumen.

 

Kooperation für Frieden: Papst Leo XIV. betont im monatlichen Gebetsanliegen für Oktober die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen religiösen Traditionen  

 

Spirituelles

Anbetung bedeutet, Gott eine Chance zu geben

Das Sakrament der Eucharistie als Quelle von Einheit, Heilung und persönlicher Begegnung mit Christus sowie die Bedeutung der Anbetung im christlichen Leben standen im Mittelpunkt des ersten Adoratio-Kongresses in Salzburg. 

Ressort

Mensch & Gesellschaft

Wir werden nie wissen,

wie viel Gutes

ein einfaches Lächeln

vollbringen kann.

Mutter Teresa

 

alle Artikel im Ressort 

Gesellschaft & Soziales

Hilfe beginnt mit einem Schritt

(Weibliche) Armut ist Realität in unserem Land. Jede fünfte Frau ist armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Was das im Alltag bedeutet und wie der Weg heraus gelingen kann, zeigt die „Geschichte“ von Frau K. aus dem Bezirk Kufstein. 

Großeltern können ihren Enkeln die Natur nahebringen.
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

Wie schön, dass es Oma und Opa gibt

Großeltern sind sehr wertvoll im Familienverband. Sie schenken ein Stück Geborgenheit und Sicherheit. Erwachsenenbildnerin Erika Ramsauer aus Kuchl beleuchtet das Thema von unterschiedlichen Seiten.

Ressort

Kultur & Leben

In der Kunst wie im Leben

ist alles möglich,

wenn es auf Liebe beruht.

Marc Chagall

 

alle Artikel im Ressort 

Kultur

Mein Rückzug in die Welt

Buchpräsentation: Lebenserfahrungen von Prior Thomas Hessler, Gut Aich.

Gesundheit

Wie erkenne ich Demenz?

Auf diese Warnsignale können Zu- und Angehörige achten.   

 


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen