Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Unser Mutmensch der Woche ist keine prominente Persönlichkeit der katholischen Kirche, sondern ein Christ wie du und ich: der 53-jährige Salzburger Fremdenführer Heiko Heinegg.
Glaube & Kirche

„Die Beichte schenkt mir Mut“

Als Sakrament der Verzeihung und Versöhnung ist die Beichte in der vorösterlichen Buß- und Fastenzeit von besonderer Bedeutung. Darauf hat auch Erzbischof Franz Lackner in seinem Fasten-Hirtenbrief verwiesen. Ein Salzburger Katholik erzählt, wie er Gott in diesem Sakrament begegnet.

Glaube & Kirche

Vertrauen finden - Balance halten

Die Gaben der Schöpfung und das Geheimnis Gottes mithilfe von Heilkräutern vermitteln. Das versucht Pater Johannes Pausch, Benediktinermönch vom Europakloster Gut Aich in St. Gilgen. In der Bonusfolge "Was Leib und Seele gut tut" zur Osterzeit, erfahren Sie mehr über einen dieser kraftvollen Helfer unter den Heilpflanzen.

Porträt Ignatius von Loloya
Glaube & Kirche

Ostern in Freiheit

Heute lasse ich die Fäden mit Blick auf Ostern nochmal zusammenkommen. Wie und wo laufen all die geschilderten Aktionen und Maßnahmen vom Kaltduschen bis zum Fleischfasten zusammen?

 

Glaube & Kirche

Lassen wir den Rucksack los

"Woher kommt die Kraft, den Lebensfunken neu zu entfachen? Entscheidend ist die innere und  äußere Balance im Körper und in der Seele. Dazu gehören die Kunst und die Gnade des Loslassens. Vergessen wir nicht unseren  Rucksack loszulassen und vergessen wir nicht unser Lebensziel – die Auferstehung. Und hören wir die Osterbotschaft des Auferstandenen: ,Der Friede sei mit euch'“, teilt uns Pater Johannes Pausch in der dieswöchigen Folge der Fastenserie "Was Leib und Seele gut tut" vor Ostern mit.

 

Tipp: Die Schülerinnen des ABZ St. Josef haben ein stärkendes Olivenrezept vorbereitet.

Glaube & Kirche

Einfaches Ostereier-Rezept

Sebastian Riedel ist gerade mit dem Team Missionarische Pastoral in Hamburg bei einer Tagung. Dabei hat es ihm die ostdeutsche Küche angetan. Ganz vorne dabei: die traditionellen Senfeier.

 

Glaube & Kirche

Warum bitter lustig macht

Der Löwenzahn – Wunderkraut statt Unkraut. Der heilige Benedikt sagt: Es gibt einen Eifer der Güte, der Freundlichkeit und Offenheit und einen Eifer der Bitterkeit. Achten wir darauf, dass wir nicht verbittern. Bitterstoffe wie sie im Löwenzahn vorkommen, können uns helfen und die Bitterkeit nehmen", teilt uns Pater Johannes Pausch in der dieswöchigen Folge der Fastenserie "Was Leib und Seele gut tut" vor Ostern mit.

 

Tipp: Die Schülerinnen des ABZ St. Josef haben einen belebenden Aufguss vorbereitet und Erzbischof Franz Lackner teilt seine Fastengedanken.

 

Glaube & Kirche

Fleischlos - ein Fastenklassiker

Eine neue Studie der Columbia University hat erforscht, wie stark unsere Ernährungsgewohnheiten und die sie versorgende Lebensmittelindustrie den Klimawandel anheizen. Ergebnis: Bis 2100 wird sich das Klima allein durch unsere Essgewohnheiten um 1°C erwärmen!

 

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 18
  • Seite 19
  • Seite 20
  • ...
  • Seite 23
  • Seite 24
  • Seite 25
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 19 | 2025

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen