Im Christentum zählt es zu den zentralen und wirkmächtigsten Symbolen. So war die Suche nach einem neuen Kruzifix für den Haupthörsaal der Theologischen Fakultät in Salzburg auch von einem vertieften Nachdenkprozess zur heutigen Bedeutung des Kreuzes begleitet. Der damalige Dekan Alois Halbmayr fasst einige Erkenntnisse zusammen.
Wann ist Weihnachten? Nicht nur von Kindern sind wir diese Frage gewohnt. Sie drückt eine gespannte Erwartungshaltung, vor allem aber auch Vorfreude aus. Wann ist Ostern? Diese Frage stellen weniger – vielleicht noch im Zusammenhang mit dem ersehnten Ende einer Fastendiät.
Christus ist auferstanden. Durch sein Leben, Sterben und Auferstehen für uns, hat er die Wunden der Menschheit geheilt. Das betont Erzbischof Franz Lackner in seiner Osterbotschaft an die Leserinnen und Leser des Rupertusblatts.
Ladislaus Batthyány-Strattmann galt als Arzt der armen Menschen und ist heute der erste Selige aus dem Burgenland. Nun soll auch die Ehefrau des „Armen-Arztes“ selig gesprochen werden.
Seit der Papst in einem Interview betont hat, dass es sich beim Pflichtzölibat für römisch-katholische Priester nur um ein kirchliches Gesetz handle, das man auch ändern könnte, wird das Thema wieder heftig diskutiert. Österreichische Bischöfe und andere Geistliche haben zum Pflichtzölibat Stellung genommen.