Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Werden Priester der römisch-katholischen Kirche in Zukunft die Wahl  zwischen zölibatärem und nicht-zölibatärem Leben haben?  „Der Zölibat ist zwar nur ein menschliches Gesetz, aber ob es abgeschafft wird, ist zweifelhaft“, sagt dazu Ewald Pristavec,
Glaube & Kirche

Diskussion: Priesterleben mit oder ohne Zölibat?

Seit der Papst  in einem Interview betont hat, dass es sich beim Pflichtzölibat für römisch-katholische Priester nur um ein kirchliches Gesetz handle, das man auch ändern könnte, wird das Thema wieder heftig diskutiert. Österreichische Bischöfe und andere Geistliche haben zum Pflichtzölibat Stellung genommen.

Erzpriester Dumitru Viezuianu mit einem Foto, auf dem er seinem Sohn die heilige Kommunion spendet.
Glaube & Kirche

Priester und Ehemann

Verheiratet. Dumitru Viezuianu ist rumänisch-orthodoxer Erzpriester und steht seit 1985 der Salzburger Gemeinde vor. Gemeinsam mit seiner Ehefrau ist er ein eingespieltes Team, das mit Freude rund um die Uhr für die Pfarre da ist.

 

Füreinander da – die philippinische Organisation „Mindanao Migrants Centre“ macht sich für selbstbestimmte Frauenleben stark . Aus Österreich kommt von den kfb-Frauen Solidarität und konkrete Hilfe.
Glaube & Kirche

Aufrichten, heilen, retten

„Als Christinnen und Christen sind wir schon dem Namen nach dazu berufen, Jesus Christus nachzueifern.“ Das schreibt Erzbischof Franz Lackner in seinem Hirtenwort zur Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung. 

Unser Mutmensch der Woche ist keine prominente Persönlichkeit der katholischen Kirche, sondern ein Christ wie du und ich: der 53-jährige Salzburger Fremdenführer Heiko Heinegg.
Glaube & Kirche

„Die Beichte schenkt mir Mut“

Als Sakrament der Verzeihung und Versöhnung ist die Beichte in der vorösterlichen Buß- und Fastenzeit von besonderer Bedeutung. Darauf hat auch Erzbischof Franz Lackner in seinem Fasten-Hirtenbrief verwiesen. Ein Salzburger Katholik erzählt, wie er Gott in diesem Sakrament begegnet.

Glaube & Kirche

Vertrauen finden - Balance halten

Die Gaben der Schöpfung und das Geheimnis Gottes mithilfe von Heilkräutern vermitteln. Das versucht Pater Johannes Pausch, Benediktinermönch vom Europakloster Gut Aich in St. Gilgen. In der Bonusfolge "Was Leib und Seele gut tut" zur Osterzeit, erfahren Sie mehr über einen dieser kraftvollen Helfer unter den Heilpflanzen.

Porträt Ignatius von Loloya
Glaube & Kirche

Ostern in Freiheit

Heute lasse ich die Fäden mit Blick auf Ostern nochmal zusammenkommen. Wie und wo laufen all die geschilderten Aktionen und Maßnahmen vom Kaltduschen bis zum Fleischfasten zusammen?

 

Glaube & Kirche

Lassen wir den Rucksack los

"Woher kommt die Kraft, den Lebensfunken neu zu entfachen? Entscheidend ist die innere und  äußere Balance im Körper und in der Seele. Dazu gehören die Kunst und die Gnade des Loslassens. Vergessen wir nicht unseren  Rucksack loszulassen und vergessen wir nicht unser Lebensziel – die Auferstehung. Und hören wir die Osterbotschaft des Auferstandenen: ,Der Friede sei mit euch'“, teilt uns Pater Johannes Pausch in der dieswöchigen Folge der Fastenserie "Was Leib und Seele gut tut" vor Ostern mit.

 

Tipp: Die Schülerinnen des ABZ St. Josef haben ein stärkendes Olivenrezept vorbereitet.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 19
  • Seite 20
  • Seite 21
  • ...
  • Seite 24
  • Seite 25
  • Seite 26
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen