Erzählfreude und Farbenpracht zeichnen die Arbeiten von Wolfram Köberl aus. Die beiden Experten Reinhard Rampold und Johann Kronbichler beleuchten in der ersten umfassenden Monografie Leben und Werk des bedeutendsten Freskomalers des 20. Jahrhunderts.
Fastenzeit ist nicht nur Verzicht: „Es geht nicht um ‚Ich darf nicht‘, sondern um ‚Ich will‘ . Eine bewusste Entscheidung für etwas, statt gegen etwas“, sagt die Leiterin der Zisterzienserinnen-Abtei Marienkron, Ancilla Betting. Kurienkardinal Michael Czerny hebt das Helfen Not Leidender hervor.
Sebastian Riedel gibt für jeden Fastensonntag einen Tipp wie sich Fasten mit Nachhaltigkeit und Schöpfungsverantwortung verbinden lässt. „Fasten“ habe in erster Linie mit „Verzicht“ zu tun, einem Phänomen, dem wir im Alltag gerne ausweichen, sagt er.
P. Johannes Pausch öffnet sieben Wochen lang seine Schatztruhe voller Heilpflanzen und -kräuter. Zum Beginn betrachtet er die Asche und empfiehlt sie als Reinigungsmittel für Leib und Seele. Im Kurz-Video geht Pater Johannes auf die erste Folge ein.
Außerdem erwartet Sie ein außergewöhnliches Brezenrezept und Erzbischof Franz Lackner teilt seine Fastengedanken.
Hirtenbrief zur Fastenzeit: Unser Glaube ist ein gewachsenes Ganzes, mit dem wir achtsam umgehen müssen. Das schreibt Erzbischof Franz Lackner in seinem Hirtenwort zum Beginn der Fastenzeit.
Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, ist zufrieden mit dem Verlauf der europäischen Kontinentalversammlung zum Synodalen Prozess der katholischen Kirche.
Die europäische Kontinentalversammlung zum Synodalen Prozess der katholischen Kirche in Prag brachte vor allem zwei Erkenntnisse: die Meinungen zu einigen Reformthemen liegen weit auseinander, aber das Instrument der synodalen Gespräche ist der richtige Weg.