Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Salzburgs neue Pfarrverbände

Die Dekanatskarte zeigt farblich markiert die zukünftige Aufteilung der sechs Pfarrverbände im Dekanat Salzburg-Zentralraum ab September. Vorgesehen sind zwischen drei und sieben Pfarren und Seelsorgestellen pro Pfarrverband.
Die Dekanatskarte zeigt farblich markiert die zukünftige Aufteilung der sechs Pfarrverbände im Dekanat Salzburg-Zentralraum ab September. Vorgesehen sind zwischen drei und sieben Pfarren und Seelsorgestellen pro Pfarrverband.

Ab September ist das Dekanat Salzburg-Zentralraum neu strukturiert. Sechs Pfarrverbände werden von Priestern sowie einer Pfarrassistentin geleitet. Den Ausschlag geben „Fähigkeiten und Charismen, nicht das Geschlecht“, betont Generalvikar Roland Rasser.

 

Salzburg. „Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen.“ Gemäß dieser alten Redensart werden auch die kirchlichen Strukturen immer wieder an gesellschaftliche Veränderungen angepasst. Die Zahl der Hauptamtlichen sowie generell der Katholikinnen und Katholiken geht zurück. Eine der Folgen: Pfarren schlossen sich zu Pfarrverbänden zusammen. Diese werden nun für das Dekanat Salzburg-Zentralraum mit seinen 32 Pfarren und Seelsorgestellen neu strukturiert. Ab dem 1. September gibt es sechs neue Pfarrverbände, die zukünftig statt einer lockeren auf eine „verbindliche“ Zusammenarbeit setzen.

 

„Die Gestalt des Glaubens wird individueller und damit vielgestaltiger“, sagt Roland Rasser, Generalvikar der Erzdiözese Salzburg. Im Hinblick auf die Strukturen  bedeute dies, „in größeren Räumen zu denken“, aber dennoch die kleinen Einheiten – Pfarren, Filialgemeinden, Kirchorte, Bewegungen – aufrecht zu halten und zu fördern.

 

Und: „Nicht alles, was seelsorglich geschieht, muss vom Pfarrer ausgehen. Das wird in vielen Pfarrgemeinden schon lange praktiziert, mit viel Einsatz, Kreativität und in guter Abstimmung mit den Hauptverantwortlichen. Damit sorgen viele Menschen mit, dass der Glaube lebendig bleibt.“ Nicht geweihte, seelsorglich tätige Laien in Haupt- und Ehrenämtern bleiben somit ein wesentlicher Teil der kirchlichen Gemeinschaft.

 

Priesterliche Dienste „nicht beschnitten“

 

In einem der neuen Pfarrverbände wird auch eine Pfarrassistentin in der verwaltenden und seelsorglichen Leitung tätig sein. „Die Hauptaufgabe liegt in der Koordinierung der pastoralen, eventuell auch  administrativen Aufgaben und der personellen Zuordnung. Dafür ist keine Weihe erforderlich, die explizit priesterlichen Dienste werden dadurch nicht beschnitten. Hier sollen die Fähigkeiten und Charismen den Ausschlag geben, nicht das Geschlecht“, betont Generalvikar Roland Rasser.

 

Ein Zeichen der Vielfalt – sowohl zwischen den Pfarrverbänden als auch innerhalb – können unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte sein. Ein Beispiel dafür ist der bisherige Pfarrverband Gneis/Herrnau/Morzg/Nonntal/St. Paul unter der Leitung von Alois Dürlinger: „In den vergangenen vier Jahren hat sich rund um eine große Lebensmittelausgabe für Bedürftige in der Pfarre Herrnau, in direkter Nachbarschaft zur Caritas-Zentrale, solch ein Schwerpunkt herausgebildet, welcher vom ganzen Pfarrverband mitgetragen wird und auch in diesen ausstrahlt.“ Außerdem gebe es eine enge Zusammenarbeit mit den Brüdern im Kapuzinerkloster. Diese bestehe nicht nur in liturgischen Diensten an Sonntagen. Ab Herbst soll zusammen mit den Brüdern im Pfarrverband ein besonderes Augenmerk auf seelsorgliche Gespräche, Beichte und geistliche Begleitung gelegt werden.

 

Eine menschen- und gottnahe Seelsorge

 

Dechant Alois Dürlingers Fazit zur Strukturreform: „Gleich bleibt das Bemühen, den Menschen an möglichst lebendigen Kirchorten nahe zu sein. Sie sollen über Pfarrgrenzen hinweg eine menschen- und gottnahe Seelsorge erfahren.“ 

 

mig/tom

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 20 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen