Der Emmausgang bezeichnet in der Bibel die Begegnung zweier Jünger mit einem Unbekannten, der sich als der auferstandene Christus erweist. Auf der Straße von Jerusalem nach Emmaus trifft er auf die Wanderer, die ihn zu sich ins Haus des Kleopas einladen und bei der Geste des Brotbrechens als ihren Herrn erkennen (Lk 24, 31).
Colloredo, der letzte geistliche Landesfürst von Salzburgs, steht aktuell im Fokus einer Ausstellung im DomQuartier. Rund um die Osterbräuche sorgte der Fürsterzbischof im 18. Jahrhundert für Aufregung.
Früher hat sie eine Landwirtschaft umsorgt. Heute kümmert sich Maria Ausweger um ihre Lebensaufgabe: Das Malen hat ihr in einer schwierigen Phase wieder Freude und Glück gebracht.
„Immer mal wieder zum Himmel schauen“, lautet der Titel der Anthologie „Gebete für Kinder“. Ein wunderbares Ge-schenk: zur Taufe, Erstkommunion oder einfach so.
Das Leiden Christi steht nach fünf Jahren Pause wieder im Mittelpunkt eines Halleiner Passionsspiels. Kirchenchor, Musikerinnen und Musiker, Mitglieder des Bürgercorps und Laiendarsteller stimmen am 25./26. März in der Halleiner Stadtpfarrkirche auf das Osterfest ein.
Altes Handwerk. Beim Klöppeln vergisst Anni Pfisterer schier Zeit und Raum, so sehr kann sie sich in die Abfolgen vom Drehen und Kreuzen der Klöppel vertiefen. In ihren Kursen steckt sie regelmäßig Menschen mit dem Klöppelfieber an.
Altes Handwerk. Beim Klöppeln vergisst Anni Pfisterer schier Zeit und Raum, so sehr kann sie sich in die Abfolgen vom Drehen und Kreuzen der Klöppel vertiefen. In ihren Kursen steckt sie regelmäßig Menschen mit dem Klöppelfieber an.