Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Passionsspiel in der Pfarre Hallein

Das Leiden Christi steht nach fünf Jahren Pause wieder im Mittelpunkt eines Halleiner Passionsspiels. Kirchenchor, Musikerinnen und Musiker, Mitglieder des Bürgercorps  und Laiendarsteller stimmen am 25./26. März in der Halleiner Stadtpfarrkirche auf das Osterfest ein.  

 

Thomas Manhart

Hallein. Zum dritten Mal nach 2017 und 2018 hat Initiatorin Elisabeth Ausweger ein Halleiner Passionsspiel zusammengestellt – und die Vorfreude ist groß. „Im Passionsspiel wird die Leidensgeschichte  Christi gesanglich erzählt. Hauptfiguren wie Jesus, Pilatus oder der Evangelist und Erzähler werden von Laiendarstellern gesungen. Die Szenen werden ebenfalls von einer Laienschauspielgruppe sowie einer Abordnung von Gardisten des Halleiner Bürgercorps im Kirchenraum dargestellt“, erzählt Ausweger vor den geplanten Aufführungen in der Halleiner Stadtpfarrkirche.  

 

Orgel, Bläser und Chorgesang

 

Für künstlerische Vielfalt ist in dem rund 75 Minuten dauernden Passionsspiel auf jeden Fall gesorgt. Szenische Darstellungen wechseln sich mit dem Orgelspiel von Gottfried Fallenegger, dem zur Passion passenden Gesang des Halleiner Kirchenchores und solistischen Darbietungen sowie sakraler Musik des Bläserensembles „Hia & Do“ ab.

 

Ein hörenswertes Programm

 

Das Pilatuslied von Cesar Bresgen wird in Hallein ebenso erklingen wie „Beim letzten Abendmahle“ von Josef Friedrich Doppelbauer, „Es war einmal ein Dornbusch“ und zwei Stücke aus der Feder des früheren Pastoralassistenten Jonathan Werner. „Sowie höchstwahrscheinlich auch ,Meine Seele ist stille in dir‘ von Klaus Heizmann“, ergänzt Elisabeth Ausweger die Informationen zum hörenswerten Programm. Ihr Aufruf: „Wir laden dazu ein, sich mit dem Besuch des Halleiner Passionsspiels auf das bevorstehende Osterfest einzustimmen.“          

 

Tipp

 

Halleiner Passionsspiel 2023
Sa., 25. März, 19 Uhr
So., 26. März, 18 Uhr
Stadtpfarrkirche Hallein

 

Karten
10 Euro (Vorverkauf)
12 Euro (Abendkasse)
erhältlich bei den Mitgliedern des Halleiner Kirchenchores und im Pfarrbüro der Pfarre Hallein.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 26 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen