Anlässlich der „Disputationes“ – einer wisssenschaftlichen Gesprächsreihe, die zum Auftakt der Salzburger Festspiele die „Ouverture spirituelle“ begleitet – machte sich Salzburgs Erzbischof Franz Lackner Gedanken zum Thema „Ewigkeit“. Diese sei mehr als eine „bloße Verlängerung des Gegenwärtigen“.
Papst Johannes Paul II. hat den Weltfriedenstag ins Leben gerufen, um die Jugend zu würdigen. In diesem Jahr treffen sich junge Menschen aus aller Herren Länder in Lissabon, um den gemeinsamen Glauben und die Gemeinschaft der Weltkirche zu feiern. Das heurige Hauptthema beinhaltet die Heimsuchung und den Weg Marias.
Papst Franziskus würdigt in seiner Botschaft zum Welttag der Großeltern die Bedeutung älterer Menschen in der Gesellschaft. „Lassen wir sie nicht allein, denn ihre Anwesenheit in den Familien und Gemeinschaften ist wertvoll.“
Papst Franziskus ist Fußballfan. Deshalb überrascht es nicht, dass er vor kurzem Sport als eine Gelegenheit nannte, Werte der Gesellschaft „wiederzuentdecken und zu fördern“. Konkrekt ging Franziskus auf Teamgeist und Willkommenskultur ein – mit Blick auf Migration.
Für Sr. Anneliese Herzig ist Österreich angesichts der wachsenden Säkularisierung zu einem Missionsland geworden. „Öster-reich ist vielleicht sogar mehr Missionsgebiet, als andere Länder, die uns wahrscheinlich schneller in den Kopf kommen“, sagt die Leiterin des Bereichs „Mission und Soziales“ der Österreichischen Ordenskonferenz.