Im Kapitel „Das Geheimnis des Universums“ seiner Enzyklika Laudato si’ beschreibt Papst Franziskus die Schöpfung als Geschenk an die Menschheit und als Resultat der Liebe Gottes.
2015 veröffentlichte Papst Franziskus die Enzyklika Laudato si’, die den Umweltschutz und die Schöpfungsverantwortung thematisiert. Seine mahnenden Worte und die Forderung nach einem weltweiten Umdenken sind nach wie vor aktuell.
Ein Besuch des Sankt-Anna-Sees in der Provinz Alberta während seiner Kanada-Pilgerreise 2022 inspirierte Papst Franziskus zu den folgenden Gedanken. Sie sind seine Botschaft zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung am 1. September.
Zum Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel wurde in der Wallfahrtsbasilika Maria Plain die Weihe der Erzdiözese Salzburg an die Gottesmutter Maria erneuert.
Werden sich religiöse Rituale zunehmend in den digitalen Raum verlagern? Oder sogar völlig? Religionswissenschaftler Martin Rötting erörterte für die Salzburger Schüler-Uni die Frage, ob „Virtual Reality“ schon bald analoge spirituelle Prozesse ersetzen wird.
Freiheit und das Leben in einem Kloster, das passt – zumindest auf den ersten Blick – nicht zusammen. Aber Br. Michael Maldacker ist sicher, dass er als Kapuziner „eine andere Freiheit“ gewonnen hat.
Hermann Glettler, Bischof der Diözese Innsbruck, rät angesichts der Krisen der Gegenwart zu mehr Solidarität, Dankbarkeit und spiritueller Entschleunigung. Sein Impulsvortrag eröffnete die heurigen Festspiel-Dialoge.