Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Heilige Maria, bitte für uns

Die Marienstatue im Garten des Bischofshauses ist ein Ort der Andacht und des Gebets. Sie war ein Geschenk der Schwestern von Bethlehem aus dem Kloster „Maria im Paradies“ auf der Kinderalm bei St. Veit im Pongau an Erzbischof Franz Lackner.
Die Marienstatue im Garten des Bischofshauses ist ein Ort der Andacht und des Gebets. Sie war ein Geschenk der Schwestern von Bethlehem aus dem Kloster „Maria im Paradies“ auf der Kinderalm bei St. Veit im Pongau an Erzbischof Franz Lackner.

Mariä Himmelfahrt, die am 15. August gefeierte Aufnahme Mariens in den Himmel, ist eines der ältesten christlichen Hochfeste.

Salzburg/Tirol. Im Gedenken an die Muttergottes werden am 15. August in der ganzen Erzdiözese Festgottesdienste und Pfarrpatrozinien abgehalten. Viele Gemeinden verbinden Mariä Himmelfahrt mit Segnungen –  von Wetterkerzen bis zu Kräutern und Kräuterbuschen. Den Ursprung dieses bis ins 5. Jahrhundert zurückverfolgbaren Brauchtums bildet eine Legende, derzufolge die Jünger Jesu das Grab Mariens öffneten, darin jedoch nicht mehr den Leichnam, sondern nur mehr Blüten und Kräuter vorfanden. 

 

Die Wallfahrtsbasilika Maria Plain ist am 15. August traditionell Schauplatz der Erneuerung der „Weihe der Erzdiözese Salzburg an die Gottesmutter Maria“ (15 Uhr). Im Lungau wird am gleichen Tag gemeinsam mit Erzbischof Franz Lackner das Patroziniumsfest und ein Gottesdienst zur 1.100-Jahr-Feier von Mariapfarr begangen (um 9 Uhr in der Wallfahrtsbasilika).

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025

Spirituelles Ressort
Spirituelles

Mariapfarr: Eine besondere Basilika

Im Lungauer Mariapfarr ist eine Basilika beheimatet, die als bedeutende Pilgerstätte bekannt und für ihr wunderschönes Marienbildnis berühmt ist. Dort wird am 15. August ein Festgottesdienst zum 1.100-Jahr-Jubiläum der Gemeinde gefeiert.

 

Spirituelles

Kräuter und Kerzen für den Haussegen

Kräuter im Dom. Die Goldhaubengruppe der Mozartstadt Salzburg hat die traditionelle Kräuterweihe zu Mariä Himmelfahrt in den Salzburger Dom  geholt. Am 15. August werden um zehn Uhr in der heiligen Messe Kräuter und Wetterkerzen gesegnet.


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen