Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Geschichte

Vor 80 Jahren: Bomben auf Salzburg

15 Bombenangriffe zum Ende des Zweiten Weltkrieges kosteten 547 Menschen das Leben, beschädigten 46 Prozent der Salzburger Häuser, alle Kirchen und am 16. Oktober 1944 auch den Dom.

Geschichte

Äbtissin und Armenfürsorgerin aus fürstlichem Haus

Heilige Erentrudis. Vor 400 Jahren wurde Erentrudis zur Stadt- und Landesmutter in Salzburg ernannt. Das folgende „historische Schlag-licht“ dreht sich um die erste Äbtissin des Stifts Nonnberg.

Geschichte

„Maria erhörte die vielen Gebete“

Zum 350-Jahr-Jubiläum von Maria Plain werfen wir einen Blick zurück in die Geschichte des Gnadenbildes in der bekannten Wallfahrtskirche.  

         Pfarrer Josef Pletzer (3. v. l.) feierte mit einer kleinen Gemeinschaft einen Gottesdienst in der Krypta – zum Gedenken an Fürsterzbischof Graf Thun.
Geschichte

Gedenken an den „Stifter“ unter den Erzbischöfen

Historisches Schlaglicht: Vor 315 Jahren ist Fürsterzbischof Graf Thun verstorben. Er war einer der Großen auf dem Stuhl des Hl. Rupert. Sein Grabmal befindet sich im Dom, sein Herz bestimmte er für die Dreifaltigkeitskirche, seine Eingeweide für die Spitalskirche St. Johannes.

Erzbischof Gebhard von Salzburg (+1088) gründete das Benediktinerstift Admont –im Bild auf einem Gemälde in der Galerie der Erzabtei St. Peter in Salzburg.
Geschichte

1074: Ganz viel Pongau für das Kloster Admont

Jubiläum. Das Benediktinerstift Admont feiert heuer seinen 950. Geburtstag. Was das älteste Kloster der Steiermark mit dem Pongau verbindet, lesen Sie im folgenden „historischem Schlaglicht“.

Geschichte

Auf den Spuren alter österreichischer Glocken

Josef Kral, Glockenreferent der Erzdiözese Salzburg, sprach zur Veröffentlichung des vierten Bandes der Reihe „Glockengedächtnis” über die Facetten der besonderen Klangkörper in unterschiedlichen Teilen Österreichs.

Statue des heiligen Wolfgang (ca. 924 – 994) mit Kirchenmodell und Hackel in der Wolfgangkapelle, in St. Michael im Lungau.
Geschichte

Heiliger des Salzkammerguts

Vom heiligen Wolfgang existiert eine Vielzahl an Biografien – mit glaubhaften und weniger verbürgten Lebensbeschreibungen. Sein Gedenktag fällt in der katholischen Kirche auf den 31. Oktober, seinen Todestag.

 

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 35 |2025

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen