Josef Kral, Glockenreferent der Erzdiözese Salzburg, sprach zur Veröffentlichung des vierten Bandes der Reihe „Glockengedächtnis” über die Facetten der besonderen Klangkörper in unterschiedlichen Teilen Österreichs.
Über eine besondere Wertschätzung durfte sich am Christkönigssonntag der künstlerische Leiter der Kirchenmusik und erste Organist an der Salzburger Franziskanerkirche, Bernhard Gfrerer, freuen.
In einem Festakt im Salzburger Bildungszentrum St. Virgil wurde am Montag die gebürtige Ukrainerin Nika Kupyrova mit dem Kardinal-König-Kunstpreis gewürdigt.
Ausstellung: Im Kreuzgang des Salzburger Franziskanerklosters werden bis 28. Jänner Ikonen der Linzer Kreuzschwester Irmlinde Lang gezeigt: ein künstlerisches und spirituelles Zeichen für die Stille und gegen den Weihnachtsrummel.
Die Diözesanwallfahrt im Mai 2024 mit dem Rupertusblatt und Weihbischof Hansjörg Hofer führt „auf den Spuren von bedeutenden Heiligen“ nach Frankreich.
Auf den Flügeln der Musik dir entgegen – so lautet vom 4. bis 14. November das Motto des Kirchenmusikalischen Herbstes in der Stadt Salzburg. Rund 320 Mitwirkende sind dabei.
Vom heiligen Wolfgang existiert eine Vielzahl an Biografien – mit glaubhaften und weniger verbürgten Lebensbeschreibungen. Sein Gedenktag fällt in der katholischen Kirche auf den 31. Oktober, seinen Todestag.