Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Grüne Stadt, kühler Kopf

Fassadenbegrünung ist optimal für Mensch und Tier.

Claudia Taucher

Bodenversiegelung ist nicht nur im städtischen Raum ein großes Thema geworden. Der damit einhergehende Verlust an Naturräumen bringt zusammen mit dem Klimawandel riesige Herausforderungen für uns Menschen – besser also, wir gestalten mit so viel Grün wie möglich unser Umfeld. Denn Pflanzen binden Wasser und verdampfen es für die Natur zeitlich kontrolliert, sie kühlen im Sommer, reinigen die Luft, produzieren Sauerstoff und bieten Schatten. Pflanzen stellen wertvollen Lebensraum für Vögel und Insekten dar, das Grün schluckt Schall und wirkt damit der Lärmbelästigung entgegen. Bauwerksbegrünung und Bepflanzungen sind also vor allem in Städten nicht zu unterschätzende Faktoren für unser aller Lebensqualität.

 

Das Wiener Forschungs- und Innovationslabor „Grünstattgrau“ informiert, dass ein Quadratmeter Dachbegrünung bei 25 Zentimeter Aufbauhöhe die Füllmenge einer Badewanne an Wasser aufnehmen kann. So werden Starkregen aufgehalten und die Kanalisation wesentlich entlastet.

 

Zu den zahlreichen ökologischen Vorteilen kommt die gesteigerte Wirtschaftlichkeit: Begrünte Gebäude „haben ein pflanzliches Schutzschild gegen Verwitterung und helfen Sanierungs- und Wartungskosten zu senken“, bekräftigt „Grünstattgrau“-Geschäftsführerin Susanne Formanek. Ein weiteres Plus: „Grünraum auf und um Immobilien steigert den Wert dieser im Durchschnitt um bis zu acht Prozent.“ Die Nachhaltigkeit von Begrünung ist zweifelsfrei. 

 

 

gemeinsames garteln

 

„Urban farming“ und Gemeinschaftsgärten rücken immer mehr in den Fokus der allgemeinen Wahrnehmung, denn nicht alle nennen ein Stück Garten ihr Eigen. Durch diese Möglichkeit können aber viel mehr Menschen eine nachhaltige Lebensführung umsetzen. Das gemeinschaftliche Garteln verbindet Menschen und Generationen – für Kinder tun sich ganz eigene Erlebnisräume auf. Wir fühlen uns eins mit der Natur und ernten gesunde selbstgezogene Lebensmittel, erfreuen uns an Gemüse, Kräutern und Blumen. So wachsen auch unsere Naturverbundenheit, die Menschlichkeit und das Miteinander.

 

 

für sie gelesen

 

Wie Dach- und Fassadenbegrünung die Umwelt und damit uns Menschen schützen, zeigt der Autor in diesem Buch auf. Die ökologischen, ästhetischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Begrünung in den Städten sind überzeugend – und man erfährt auch, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie eine praktische Umsetzung  aussehen kann. Ein Beitrag zur Schaffung nachhaltiger, lebenswerter Städte. – Andreas Bauernfeind: Grüne Oasen in der Stadt (Verlag Tredition).

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen