Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Wie höre ich spirituelle Musik?

Einladung zum Hinhören: Zur Ouverture Spirituelle der Salzburger Festspiele hält Expertin Ursula Baatz ein mehrtägiges Seminar in St. Virgil.

Thomas Manhart

Salzburg. „Klassische Musik mit Genuss zu hören, das ist für viele gar nicht so einfach. „Es bedeutet, aufmerksam bei einer Sache bleiben zu können, sich wirklich einzulassen auf das Hören, auf die Entwicklung von Themen und Nuancen. Das Spirituelle dabei ist, sich zunächst einmal von der Musik berühren zu lassen – was aber voraussetzt, dass man sie hört und nicht mit den Gedanken woanders ist“, sagt  die Philosophin und Achtsamkeitslehrerin Ursula Baatz (im Bild). Sie hält vom 19. bis 22. Juli in St. Virgil ein Seminar (inklusive Konzertbesuchen) zur Ouverture Spirituelle der Salzburger Festspiele. Die drei Schwerpunkte dabei: „Ein Zur-Ruhe-kommen durch Meditation, eine Einführung in die spirituellen Hintergründe der Musikstücke, also nicht in die Musik, sondern in die damit verbundene Spiritualität, sowie die Möglichkeit für Austausch und Gemeinschaft, die den Teilnehmenden stets sehr wichtig ist.“   

 

 

„Wandernde“ Gedanken

 

Das Dilemma mit der Aufmerksamkeit: „Wenn Menschen langen Musikstücken zuhören, ist es offensichtlich sehr anstrengend, dranzubleiben. Die Gedanken beginnen zu wandern, man liest im Programmheft, anstatt der Musik zuzuhören. Ich beobachte das oft im Konzert.“ Als ein „unterstützendes Mittel“ dagegen nennt Baatz die eingangs erwähnte Meditationspraxis. Ihr Seminar führt aber auch ganz allgemein in die diesjährige Ouverture Spirituelle mit dem Titel „Et exspecto“ ein. Auch Immanuel Kants Grundfrage „Was darf ich hoffen?“ wird im Hinblick auf unsere irdische Endlichkeit ein Thema sein.

 

Seminar-Infos/Preise/Anmeldung

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 26 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen