Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

5. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr A
Evangelium
Mt 5, 13–16

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz seinen Geschmack verliert, womit kann man es wieder salzig machen? Es taugt zu nichts mehr, außer weggeworfen und von den Leuten zertreten zu werden.

 

Ihr seid das Licht der Welt. Eine Stadt, die auf einem Berg liegt, kann nicht verborgen bleiben. Man zündet auch nicht eine Leuchte an und stellt sie unter den Scheffel, sondern auf den Leuchter; dann leuchtet sie allen im Haus. So soll euer Licht vor den Menschen leuchten, damit sie eure guten Taten sehen und euren Vater im Himmel preisen.

Kommentar Lesungen Psalm

1. Lesung

Jes 58, 7–10

So spricht der Herr: Brich dem Hungrigen dein Brot, nimm obdachlose Arme ins Haus auf, wenn du einen Nackten siehst, bekleide ihn und entziehe dich nicht deiner Verwandtschaft.

 

Dann wird dein Licht hervorbrechen wie das Morgenrot
und deine Heilung wird schnell gedeihen. Deine Gerechtigkeit geht dir voran, die Herrlichkeit des HERRN folgt dir nach.


Wenn du dann rufst, wird der HERR dir Antwort geben, und wenn du um Hilfe schreist, wird er sagen: Hier bin ich. 

 

Wenn du Unterjochung aus deiner Mitte entfernst,  auf keinen mit dem Finger zeigst und niemandem übel nachredest, den Hungrigen stärkst und den Gebeugten satt machst, dann geht im Dunkel dein Licht auf und deine Finsternis wird hell wie der Mittag.

2. Lesung

1 Kor 2, 1–5

Ich kam nicht zu euch, Schwestern und Brüder, um glänzende Reden oder gelehrte Weisheit vorzutragen, sondern um euch das Geheimnis Gottes zu verkünden. Denn ich hatte mich entschlossen, bei euch nichts zu wissen außer Jesus Christus, und zwar als den Gekreuzigten.

 

Zudem kam ich in Schwäche und in Furcht, zitternd und bebend zu euch. Meine Botschaft und Verkündigung war nicht Überredung durch gewandte und kluge Worte, sondern war mit dem Erweis von Geist und Kraft verbunden, damit sich euer Glaube nicht auf Menschenweisheit stützte, sondern auf die Kraft Gottes.

Antwortpsalm

Psalm 112, 4–5. 6–7.8–9

Im Finstern erstrahlt er als Licht den Redlichen:
Gnädig und barmherzig ist der Gerechte.
Glücklich ein Mann, der gnädig ist
und leiht ohne Zinsen,
der nach dem Recht das Seine ordnet.

 

Niemals gerät er ins Wanken;
ewig denkt man an den Gerechten.
Er fürchtet sich nicht vor böser Kunde,
sein Herz ist fest, auf den HERRN vertraut er.

 

Sein Herz ist getrost, er fürchtet sich nicht, er wird herabschauen auf seine Bedränger.
Reichlich gibt er den Armen,
seine Gerechtigkeit hat Bestand für immer, seine Macht steht hoch in Ehren.

Kommentar

Autorin Evangelienkommentar
Mag. Anna Tiefenthaler

Referentin für Missionarische Pastoral und Jugendleiterin Stadt Salzburg

Lasche Suppe und Lichtverschmutzung

 

Wer kennt es nicht: Man ist zum Essen eingeladen und als Vorspeise gibt es eine Suppe. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie zu wenig oder zu viel gewürzt ist, ist hoch. Geschmäcker sind eben verschieden. Sternenklare Nacht vorhergesagt, doch es sind kaum Sterne zu sehen. Zu viel Licht wird produziert und Klarheit wird verhindert.


Diese Stelle aus dem Matthäusevangelium ist wohl jedem bekannt. Der Auftrag am Beginn der Bergpredigt ergeht an jeden Einzelnen. Deutlich wird formuliert, dass wir nicht müde werden dürfen, in das bereits in uns Angelegte zu investieren. Bei der erneuten Betrachtung der Schriftstelle zeigen sich mir zwei andere wesentliche Aspekte auf: Maß und Klarheit.

Christentum verleiht

dem Leben Geschmack.

Darum sehe ich es

auch als klare Eigenschaft

des Christseins, diesen Geschmack unter den Menschen

bekannt zu machen und zu verteilen. Doch es reicht oft schon

eine kleine Prise,

 um den Geschmack zu verändern.

Verkündigung zählt zu den Kernaufgaben meines Berufs. Dabei fällt mir immer mehr auf, dass die Menge des Salzstreuens zu berücksichtigen ist. Wie viel Salz „verträgt“ bzw. „braucht“ mein Gegenüber im Moment? Das rechte Maß beugt einer Überforderung vor und lädt zum Mitgehen ein.
Noch wirkungsvoller erscheint mir das Salzstreuen, wenn Klarheit herrscht. Wir leben in einer Zeit, in der es viele Licht-Quellen gibt. Inmitten der erzeugten Lichtquellen (Erfolg, spirituelles Überangebot, ...) gilt es, das wahre Licht, den einen Stern zu finden. Klares Licht suchen und sein. Im Licht leben, damit meine Nächsten „den Vater im Himmel preisen“.

 

Das klingt herausfordernd. Die gute Nachricht ist, dass ich nicht aus mir selbst heraus leuchten muss – sondern es Christus ist, der in mir und durch mich wirken möchte. Es ist Christus, der mir damit Leben in Fülle schenken will. Durch mein maßvolles Salz und klares Licht Sein, kann nicht nur Freude in das Leben meines Nächsten kommen, sondern auch in mein eigenes.


Es ist an uns, dass das Salz den Geschmack bewahrt und das Licht nicht seine Leuchtkraft verliert. Es ist an uns, beständig dieses Geschenk zu pflegen. Machen wir uns auf die Suche nach dem Licht in uns und genießen die geschmackvolle Suppe am reich gedeckten Tisch (Ps 23). Oder um es mit dem Propheten Jesaja 2,5 zu sagen: „ (…) kommt, wir wollen unsere Wege gehen im Licht des Herrn.“

Weitere Einträge

18. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Lk 12, 13–21
Wem wird dann das gehören, was du angehäuft hast?
Kommentar
Sr. m. Dulcissima Hampp

Marianische Gemeinschaft – Oase des Friedens – Maria Kirchental Gottgeweihte/Theologin/ Seelsorgerin

16. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Lk 10,38-42
Marta aber war ganz davon in Anspruch genommen zu dienen.
Kommentar
Gerhard Darmann

Theologe und Psychotherapeut

Leiter der Telefonseelsorge Salzburg

15. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Lk 10,25-37
Und wer ist mein Nächster?
Kommentar
Gerhard Darmann

Theologe und Psychotherapeut

Leiter der Telefonseelsorge Salzburg

14. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Lk 10,1-9
Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe.
Kommentar
Gerhard Darmann

Theologe und Psychotherapeut

Leiter der Telefonseelsorge

Hochfest Hl. Petrus und hl. Paulus

Lesejahr C
Mt 16,13–19
Er wird mich verherrlichen.
Kommentar
Franziska Betz

Jugendleiterin der Katholischen Jugend (Lungau, Pongau, Tennengau, Pinzgau

12. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Lk 9,18–24
Er wird mich verherrlichen.
Kommentar
Franziska Betz

Jugendleiterin der Katholischen Jugend (Lungau, Pongau, Tennengau, Pinzgau

Dreifaltigkeits- Sonntag

Lesejahr C
Joh 16, 12–15
Er wird mich verherrlichen.
Kommentar
Franziska Betz

Jugendleiterin der Katholischen Jugend (Lungau, Pongau, Tennengau, Pinzgau

Pfingsten

Lesejahr C
Joh 20, 13-29
Friede sei mit euch! Wie mich der Vater
gesandt hat, so sende ich euch.
Kommentar
Franziska Betz

Jugendleiterin der Katholischen Jugend (Lungau, Pongau, Tennengau, Pinzgau

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 15
  • Seite 16
  • Seite 17
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite
Alle Einträge ansehen

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen