Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
    • gott sei dank Magazin
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
    • gott sei dank Magazin
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Erster Advent Sonntag

Lesejahr A
Evangelium
Mt 24, 37–44

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wie es in den Tagen des Noach war,so wird die Ankunft des Menschensohnes sein. Wie die Menschen in jenen Tagen vor der Flut aßen und tranken, heirateten und sich  heiraten ließen, bis zu dem Tag, an dem Noach in die Arche ging, und nichts ahnten, bis die Flut hereinbrach und alle wegraffte, so wird auch die Ankunft des Menschensohnes sein. Dann wird von zwei Männern, die auf dem Feld arbeiten, einer mitgenommen und einer zurückgelassen. Und von zwei Frauen,  die an derselben Mühle mahlen, wird eine mitgenommen und eine zurückgelassen. 
Seid also wachsam! Denn ihr wisst nicht,  an welchem Tag euer Herr kommt. Bedenkt dies: Wenn der Herr des Hauses wüsste, in welcher Stunde in der Nacht der Dieb kommt, würde er wach bleiben und nicht zulassen, dass man in sein Haus einbricht.
Darum haltet auch ihr euch bereit!  Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet.

Kommentar Lesungen Psalm

1. Lesung

1. Lesung Jes 2, 1–5

Das Wort, das Jesája, der Sohn des Amoz, über Juda und 
Jerusalem geschaut hat. Am Ende der Tage wird es geschehen: Der Berg des Hauses des HERRN steht fest gegründet als höchster der Berge; er überragt alle Hügel. Zu ihm strömen alle Nationen. Viele Völker gehen und sagen: Auf, wir ziehen hinauf zum Berg des HERRN und zum Haus des Gottes Jakobs. Er unterweise uns in seinen Wegen, auf seinen Pfaden wollen wir gehen. Denn vom Zion zieht Weisung aus und das Wort des HERRN von Jerusalem. Er wird Recht schaffen zwischen den Nationen und viele Völker zurechtweisen. Dann werden sie ihre Schwerter zu Pflugscharen umschmieden und ihre Lanzen zu Winzermessern. Sie erheben nicht das Schwert, Nation gegen Nation, und sie erlernen nicht mehr den Krieg. Haus Jakob, auf, wir wollen gehen im Licht des HERRN. 

2. Lesung

2. Lesung Röm 13, 11–14a

Das tut im Wissen um die gegenwärtige Zeit: Die Stunde 
ist gekommen, aufzustehen vom Schlaf. Denn jetzt ist das Heil uns näher als zu der Zeit, da wir gläubig wurden. Die Nacht ist vorgerückt, der Tag ist nahe. Darum lasst uns ablegen die Werke der Finsternis und anlegen die Waffen des Lichts! 

Lasst uns ehrenhaft leben wie am Tag, ohne maßloses Essen und Trinken, ohne Unzucht und Ausschweifung, ohne Streit und Eifersucht! Vielmehr zieht den Herrn Jesus Christus an.

Antwortpsalm

Psalm 122 1–3.4–5.6–7.8–9

Ich freute mich, als man mir sagte: „Zum Haus des HERRN wollen wir gehen.“ Schon stehen unsere Füße in deinen Toren, Jerusalem:  Jerusalem, als Stadt erbaut, die fest in sich gefügt ist. Dorthin zogen die Stämme hinauf, die Stämme des Herrn, wie es Gebot ist für Israel, den Namen des HERRN zu preisen. Denn dort standen Throne für das Gericht, die Throne des Hauses David. Erbittet Frieden für Jerusalem! Geborgen seien, die dich lieben. Friede sei in deinen Mauern, Geborgenheit in deinen Häusern! Wegen meiner Brüder und meiner Freunde will ich sagen: In dir sei Friede. Wegen des Hauses des HERRN, unseres Gottes, will ich dir Glück erflehen. 

Kommentar

Stephan Richter

Religionslehrer

Vaterliebe

 

Noch einmal blättere ich leise um und lese mit sanfter Stimme die letzte Seite des Pixi-Büchleins. Dann lege ich es beiseite und entdecke neben mir ein braunes Stoffäffchen, das unter einem kleinen Arm versteckt ist. Von zwei Seiten höre ich tiefe, beruhigende Atemzüge und zwischendurch einen zufriedenen Seufzer. Nach unserer Tochter ist nun auch unser Sohn am Sofa neben mir eingeschlafen – und ich nehme mir die Zeit, diesen Augenblick zu genießen.
Wieder ist ein Tag ist vergangen, an dem unsere Kinder gespielt, gelernt und experimentiert haben. Wieder ein Tag, an dem sie Mama mutig ihre Kunststücke zeigten, sich schüchtern hinter Papas Beinen versteckten oder Trost auf dem Arm suchten. Ich staune über all das Erlebte – und bin beeindruckt: Von dieser besonderen Beziehung, die unsere Kinder und uns Eltern verbindet.
Eine solche Beziehung wünscht sich Gott auch mit uns: Wie oft stellt uns Jesus Gott als Vater der Menschen vor, wie oft spricht Jesus von seiner grenzenlosen Liebe?!
Gott will nicht der Unantastbare, der Ferne sein, sondern ein Gott, der eine Beziehung mit uns führt.     Seine Liebe zu uns ist so groß, dass er selbst Mensch wird!
Er wählt das Leben auf der Erde für uns, um von sich zu erzählen, um uns näher zu ihm zu bringen, um für uns sogar zu sterben. Das alles tut er, weil er uns liebt: Er will, dass wir eine Beziehung zu ihm haben.
Für diese Beziehung müssen wir uns aber entscheiden: Das ist es, was Jesus immer wieder betont und uns in Gleichnissen erzählt. Und davon spricht er auch im heutigen Evangelium, wenn er uns auf seine Wiederkunft vorbereitet. Zeitlebens sollen wir uns für Gott entscheiden, ehe von zwei Männern einer mitgenommen und einer zurückgelassen wird (24,40). Was wie eine Drohung klingt, soll gerade keine solche sein: Jesus will uns vorbereiten auf jenen Tag, an dem er wiederkehrt und die Seinen zu sich nimmt. Er will sicher gehen, dass wir dann zu ihm kommen werden – überlässt aber uns die Wahl, uns bewusst für ihn zu entscheiden, mit allen Konsequenzen.
Vorsichtig nehme ich beide Kinder auf meinen Arm und lege sie behutsam in ihr Bett. Unglaublich, denke ich mir, wenn Gott uns genauso liebt wie ich meine Kinder! 

Weitere Einträge

Christkönigssonntag

Lesejahr C
Lk 23, 35b –43
Dann rette dich selbst und auch uns!
Kommentar
David Pernkopf

Pressereferent der Erzdiözese Salzburg

33. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Lk 21, 5–19
Gebt Acht, dass man euch nicht irreführt!
Kommentar
David Pernkopf

Pressereferent der Erzdiözese Salzburg

32. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Joh 2, 13–22
Er aber meinte den Tempel seines Leibes.
Kommentar
David Pernkopf

Pressereferent der Erzdiözese Salzburg

31. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Joh 14, 1–6
Und wohin ich gehe – den Weg dorthin kennt ihr.
Kommentar
David Pernkopf

Pressereferent der Erzdiözese Salzburg

30. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Lk 18,9-14
Wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, wer sich aber selbst erniedrigt, wird erhöht werden.
Kommentar
Brunhilde Egerbacher

Pfarrgemeinderats-Obfrau des Pfarrverbandes Thiersee-Landl

29. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Lk 18,1-8
Ich sage euch: Er wird ihnen unverzüglich Recht verschaffen.
Kommentar
Brunhilde Egerbacher

Pfarrgemeinderats-Obfrau des Pfarrverbandes Thiersee-Landl

28. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Lk 17, 11–19
Geht, zeigt euch den Priestern!
Kommentar
Brunhilde Egerbacher

Pfarrgemeinderats-Obfrau des Pfarrverbandes Thiersee-Landl

27. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Lk 17, 5–10
In jener Zeit baten die Apostel den Herrn: Stärke unseren Glauben!
Kommentar
Brunhilde Egerbacher

Pfarrgemeinderats-Obfrau des Pfarrverbandes Thiersee-Landl

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 17
  • Seite 18
  • Seite 19
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite
Alle Einträge ansehen

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen