Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

6. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr A
Evangelium
Mt 5, 20–22a. 27–28.33–34a.37

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ich sage euch: Wenn eure Gerechtigkeit nicht weit größer ist als die der Schriftgelehrten und der Pharisäer,werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen.

 

Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt worden ist:

Du sollst nicht töten; wer aber jemanden tötet, soll dem Gericht verfallen sein. Ich aber sage euch: Jeder, der seinem Bruder auch nur zürnt, soll dem Gericht verfallen sein. Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Du sollst nicht die Ehe brechen.

 

Ich aber sage euch: Jeder, der eine Frau ansieht, um sie zu begehren, hat in seinem Herzen schon Ehebruch mit ihr begangen. Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt worden ist:

Du sollst keinen Meineid schwören, und:

Du sollst halten, was du dem Herrn geschworen hast.

Ich aber sage euch: Schwört überhaupt nicht. Eure Rede sei: Ja ja, nein nein; was darüber hinausgeht, stammt vom Bösen.

 

Kommentar Lesungen Psalm

1. Lesung

Sir 15, 15–20

Gott gab den Menschen seine Gebote und Vorschriften.

Wenn du willst, wirst du die Gebote bewahren und die Treue, um wohlgefällig zu handeln.

 

Er hat dir Feuer und Wasser vorgelegt, was immer du

erstrebst, danach wirst du deine Hand ausstrecken.

Vor den Menschen liegen Leben und Tod, was immer ihm

gefällt, wird ihm gegeben.

 

Denn groß ist die Weisheit des Herrn, stark an Kraft ist er

und sieht alles. Seine Augen sind auf denen, die ihn fürchten,

und er kennt jede Tat des Menschen. Keinem befahl er,

gottlos zu sein, und er erlaubte keinem zu sündigen.

2. Lesung

1 Kor 2, 6–10

Schwestern und Brüder! Wir verkünden Weisheit unter den Vollkommenen, aber nicht Weisheit dieser Welt oder der Machthaber dieser Welt, die einst entmachtet werden.

 

Vielmehr verkünden wir das Geheimnis der verborgenen Weisheit Gottes, die Gott vor allen Zeiten vorausbestimmt hat zu unserer Verherrlichung.

 

Keiner der Machthaber dieser Welt hat sie erkannt; denn

hätten sie die Weisheit Gottes erkannt, so hätten sie den Herrn der Herrlichkeit nicht gekreuzigt.

 

Nein, wir verkünden, wie es in der Schrift steht, was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat, was in keines Menschen Herz gedrungen ist, was Gott denen bereitet hat, die ihn lieben.

 

Antwortpsalm

Psalm 119, 1–2.4–5.17–18.33–34

Selig, deren Weg ohne Tadel ist, die gehen nach der Weisung des HERRN. Selig, die seine Zeugnisse bewahren, ihn suchen mit ganzem Herzen.

 

Du hast deine Befehle gegeben, damit man sie genau beachtet. Wären doch meine Schritte fest darauf gerichtet, deine Gesetze zu beachten.

 

Handle an deinem Knecht, so werde ich leben. Ich will dein Wort beachten. Öffne mir die Augen, dass ich schaue die Wunder deiner Weisung!

 

Weise mir, HERR, den Weg deiner Gesetze! Ich will ihn bewahren bis ans Ende.

Gib mir Einsicht, damit ich deine Weisung bewahre, ich will sie beachten mit ganzem Herzen!

Kommentar

Autorin Evangelienkommentar
Mag. Anna Tiefenthaler

Referentin für Missionarische Pastoral und Jugendleiterin Stadt Salzburg

Schwere Kost

 

Nach diesem Evangelienbschintt muss so mancher wohl

einmal kurz schlucken. Zumal es nicht Usus ist, dass wir uns nach einer„bösen Tat“ das Auge ausreißen oder die Hand abschlagen. Er wirft vermutlich die Frage auf, ob die Botschaft Jesu in dieser Radikalität heutzutage überhaupt noch lebbar und verständlich ist.

 

In diesem Fall kann es hilfreich sein, einen allgemeinen Blick auf die Bergpredigt zu werfen. Sie richtet sich an die Jünger Jesu.Er spricht so, damit ihn die Jünger verstehen. Er tritt mit und in einer göttlichen Autorität auf, die eine Gesinnungsänderung zur Folge haben soll. Das zeigt sich besonders in den gegensätzlichen Aufzählungen „Ihr habt gehört […]“, „Ich aber sage euch […]“.

 

Hier versucht Jesus zu erklären, wie das neue Gesetz zu verstehen ist und betont zugleich, dass er es nicht aufheben,  sondern erfüllen will.Damitgelingt ihm die Verbindung von altem und neuem Gesetz. Das ganze Szenario erinnert auch an Mose am Berg Sinai.Gegebene Lehre vom Berg könnte als gemeinsamer Nenner angesehen werden. Doch inwiefern unterscheidet sich das Neue vom Alten? Betrachtet man die gesamten Schriftlesungen dieses Sonntags, so zeigt sich für mich die Tiefendimension, die dahintersteckt.  

 

Es geht Jesus nämlich nicht um das Einführen einer noch strengeren Gesetzlichkeit. Er möchte, dass „wir das Geheimnis der verborgenen Weisheit Gottes“ verkünden können.

Und dieses Geheimnis kann nur mithilfe des Hl. Geistes in den Tiefen unseres Herzens enthüllt werden. Das neue Gesetz will uns von Jesus ins Herz hineingeschrieben werden, nicht wie bei Mose „nur“ auf Stein.

Er möchte, dass wir zu jener Erfüllung, zu jenem Frieden/Schalom kommen, den er für uns vorgesehen hat. Er möchte unser Herz von Stein, in ein Herz von Fleisch verwandeln. (Vgl. Ez 36,26) Dafür gibt er uns Tipps, bspw.: Sei der Erste, wenn es um Versöhnung geht.

 

Sei wahrhaftig, beständig, zuverlässig und klar in deinem Handeln. Erkenne, dass es nicht um die „Weisheit (der Machthaber) dieser Welt“ geht. Suche mich mit ganzem Herzen. Auch, wenn uns die Pädagogik Gottes oft nicht schmeckt, wir nicht alles verstehen und es nach viel Herzens Arbeit klingt, so höre ich dennoch in der Strenge die barmherzige Stimme Gottes, die sagt: „Ich will, dass du glücklich bist! Vertraue mir.“

Weitere Einträge

18. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Lk 12, 13–21
Wem wird dann das gehören, was du angehäuft hast?
Kommentar
Sr. m. Dulcissima Hampp

Marianische Gemeinschaft – Oase des Friedens – Maria Kirchental Gottgeweihte/Theologin/ Seelsorgerin

16. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Lk 10,38-42
Marta aber war ganz davon in Anspruch genommen zu dienen.
Kommentar
Gerhard Darmann

Theologe und Psychotherapeut

Leiter der Telefonseelsorge Salzburg

15. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Lk 10,25-37
Und wer ist mein Nächster?
Kommentar
Gerhard Darmann

Theologe und Psychotherapeut

Leiter der Telefonseelsorge Salzburg

14. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Lk 10,1-9
Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe.
Kommentar
Gerhard Darmann

Theologe und Psychotherapeut

Leiter der Telefonseelsorge

Hochfest Hl. Petrus und hl. Paulus

Lesejahr C
Mt 16,13–19
Er wird mich verherrlichen.
Kommentar
Franziska Betz

Jugendleiterin der Katholischen Jugend (Lungau, Pongau, Tennengau, Pinzgau

12. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Lk 9,18–24
Er wird mich verherrlichen.
Kommentar
Franziska Betz

Jugendleiterin der Katholischen Jugend (Lungau, Pongau, Tennengau, Pinzgau

Dreifaltigkeits- Sonntag

Lesejahr C
Joh 16, 12–15
Er wird mich verherrlichen.
Kommentar
Franziska Betz

Jugendleiterin der Katholischen Jugend (Lungau, Pongau, Tennengau, Pinzgau

Pfingsten

Lesejahr C
Joh 20, 13-29
Friede sei mit euch! Wie mich der Vater
gesandt hat, so sende ich euch.
Kommentar
Franziska Betz

Jugendleiterin der Katholischen Jugend (Lungau, Pongau, Tennengau, Pinzgau

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 15
  • Seite 16
  • Seite 17
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite
Alle Einträge ansehen

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen