Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Mutter und Sohn: Birgit Kubik mit Max. Ihr gemeinsames Leben hat die Oberösterreicherin in einem Buch aufgeschrieben
Menschen & Gesellschaft

„Max ist bei uns, weil wir es trotzdem schaffen“

Als Birgit Kubik schwanger war, hat sie sich nie ernsthaft Gedanken gemacht, ein Kind mit Behinderung zur Welt zu bringen. „Behinderte Kinder bekommen andere.“ Dieser Satz steht im Vorwort ihres Buches „In seinem Element“. Sie beschreibt darin den Alltag mit Max, ihrem autistischen Sohn im oberösterreichischen Enns. Im Rupertusblatt-Interview spricht sie über die Herausforderungen, was sie von Max gelernt hat und welche Frage sie sich nie gestellt hat.

„Krankenbibel. Sich selbst und Gott finden“ (Verlag Herder, 2022, gebunden, 544 Seiten,  ISBN: 978-3-451-39106-4).
Menschen & Gesellschaft

Trost in Krankheit und Alter

Die Bibel in ihrer Gesamtheit zu lesen, überfordert viele Menschen. Alternativen sind gekürzte und/oder kommentierte Versionen wie die Krankenbibel der Theologin und Psychoonkologin Monika Renz. Sie könnte aber auch Altenbibel, Volksbibel oder Trostbibel heißen, verrät die Autorin.    

 

Der Welttag der Kranken ruft uns das Leid vieler Menschen sowie die Notwendigkeit von guter Pflege und Seelsorge in Erinnerung.
Menschen & Gesellschaft

Sie bleiben, wenn alle anderen gehen

Thema im Gespräch: Der Welttag der Kranken am 11. Februar macht auch den Wert des kirchlichen Engagements für kranke Menschen bewusst.

Katherine Sapna im unermüdlichen Einsatz  gegen Diskriminierung.
Menschen & Gesellschaft

Kämpferin für Freiheit

Unermüdlich setzt sich Katherine Sapna für unterdrückte und von Gewalt betroffene Christinnen ein. Über ihre Arbeit berichtete die Menschenrechtsaktivistin nun in Salzburg.

Bibel lesen und gemeinsam in den Inhalt eintauchen statt am Handy spielen.
Menschen & Gesellschaft

Fasten mit allen Sinnen

Fallen Dinge und Tätigkeiten weg, die in unserem Alltag zur Gewohnheit geworden sind, muss dies nicht gleichbedeutend mit Verzicht sein. Christa Rohrer-Fuchsberger vom Schulamt der Erzdiözese und Bloggerin auf meinefamilie.at erzählt von ihren Erfahrungen, mit viel Gefühl und Freude durch die Fastenzeit zu gehen.
 

Menschen & Gesellschaft

Kleine Hände, aber große Herzen

Unter den Trümmern die Kindheit ausgraben. Das macht die Auslandshilfe der Caritas Salzburg in ihren Schwerpunktländern im Nahen Osten. Seit Jahren treffen hier ohne Pause Kriege, Konflikte, Naturkatastrophen aufeinander und auf die Menschen. Ein Ort des Lichts ist die Caritas-Schule Beth Aleph (Haus des Alphabets) in Beirut.

Die KA macht sich für politisches Engagement stark. Im Bild (von links): Michaela Luckmann (Vorsitzende der kfb), Manuela Wolf (Bereichs-GF), Elisabeth Mayer (Präsidentin), Johannes Huber (Vizepräsident) und Andreas Seidl (KBW-Vorsitzender).
Menschen & Gesellschaft

Auch Politik ist Nächstenliebe

Die Katholische Aktion Salzburg ruft angesichts des „Superwahljahres“ zur Wertschätzung für politisch Engagierte und Gesprächen auch mit Andersdenkenden auf.

 

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 28
  • Seite 29
  • Seite 30
  • ...
  • Seite 60
  • Seite 61
  • Seite 62
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 28|2025

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen