Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Auch Politik ist Nächstenliebe

Die KA macht sich für politisches Engagement stark. Im Bild (von links): Michaela Luckmann (Vorsitzende der kfb), Manuela Wolf (Bereichs-GF), Elisabeth Mayer (Präsidentin), Johannes Huber (Vizepräsident) und Andreas Seidl (KBW-Vorsitzender).
Die KA macht sich für politisches Engagement stark. Im Bild (von links): Michaela Luckmann (Vorsitzende der kfb), Manuela Wolf (Bereichs-GF), Elisabeth Mayer (Präsidentin), Johannes Huber (Vizepräsident) und Andreas Seidl (KBW-Vorsitzender).

Die Katholische Aktion Salzburg ruft angesichts des „Superwahljahres“ zur Wertschätzung für politisch Engagierte und Gesprächen auch mit Andersdenkenden auf.

 

Salzburg. „Politik ist eine der wertvollsten Formen der Nächstenliebe, weil sie das Gemeinwohl anstrebt.“ Basierend auf diesem Satz von Papst Franziskus ruft die Katholische Aktion (KA) Salzburg anlässlich der vielen bevorstehenden Wahlen im Jahr 2024 mit einer Resolution zu Wertschätzung für politisch Engagierte und ihren (oft unbedankten) Einsatz für das Gemeinwohl auf. Die Demokratie lebe davon, dass sich – besonders auch junge – Menschen für das Gemeinwohl engagieren. Das verdiene Anerkennung und Respekt.

 

Im Geiste Marko Feingolds

 

Das Wahlrecht auszuüben sei eine Selbstverständlichkeit. Die KA warnt in diesem Zusammenhang davor, die Politik als schmutziges Geschäft zu verunglimpfen – sie ermuntert dazu, die eigenen  „Demokratiemuskeln“ zu trainieren und auch das Gespräch mit Andersdenkenden nicht zu scheuen. Unvergessen sei etwa das Beispiel des Salzburger Holocaust-Überlebenden Marko Feingold, der noch mit über 100 Jahren das Gespräch mit einem Neonazi im Gefängnis gesucht hat.

 

In den unzähligen Menschen, die sich in Kirche und Gesellschaft für das Miteinander einsetzen, sieht die Katholische Aktion eine „Lobby für das Gemeinwohl“, die volle Unterstützung verdiene. Gerade in den Gemeinden tragen Vereine, Sozialorganisationen und pfarrliche Gruppen zum gegenseitigen Verständnis bei. Das helfe nicht nur allgemein gegen Spaltung, Hetze, Gewalt und Extremismus, sondern sei auch eine wichtige Übung, um die Polarisierung in der Politik zu überwinden.

 

Friedliche und gerechte Koexistenz

 

Ziele des gesellschaftspolitischen Engagements der Katholischen Aktion Salzburg sind eine friedliche und gerechte Koexistenz aller Menschen, Geschlechtergerechtigkeit und der verantwortungsvolle Umgang mit der Schöpfung, damit die nachfolgenden Generationen Chancen und Möglichkeiten für ihre Lebensverwirklichung vorfinden können. Dazu zählen Fähigkeiten wie Zuhören, Empathie, Konsenssuche und Kompromissbereitschaft, wie sie  auch im seit 2021 laufenden  synodalen Prozess der Weltkirche eingeübt werden.

 

tom/eds

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 28|2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen