Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
„Ich stehe voll und ganz dahinter“, sagt Anni Fersterer über die Caritas-Haussammlung.
Menschen & Gesellschaft

Haussammlung hilft den Menschen von nebenan

Auf viele geöffnete Türen hofft Anni Fersterer wieder im März. Einen Monat lang findet da die Caritas-Haussammlung statt. Die 72-Jährige koordiniert nicht nur das Saalfeldener Haussammlungs-Team, sie drückt auch selbst Klingel um Klingel.

Das Musikensemble  von Valen­tyna Graff, Natalia Melua und Halyna Terlecka (v. l.) hat sich nach einem Wahrzeichen der Ukraine benannt: der Frucht „Kalyna“ (dt. Schneeballbeere).
Menschen & Gesellschaft

„Unser erster Weg führte uns in die Kirche“

Telefonate mit den Familien in der Heimat, die Pflege ihres Glaubens und ihrer Kultur, die gemeinsame Musik – daraus schöpfen drei geflüchtete Ukrainerinnen ihre Kraft.

Menschen & Gesellschaft

Ukraine: Hilfsorganisationen setzen sich vor Ort für Menschen ein

Die Ukraine braucht weiter unsere Hilfe.

Neue Technologie für Knieprothesen
Menschen & Gesellschaft

Künstliches Knie dank eines Robotersystems

Im Herz-Jesus-Krankenhaus und im Orthopädischen Spital Speising in Wien kommt künftig ein Robotersystem zum Einbau von Knieprothesen zum Einsatz. 
 

Ob der Teig wohl aufgeht? Das fragen sich Lorena Landl, Selma Radau, Mia Matkic und Jakob Leopoldseder (v.l.)
Menschen & Gesellschaft

Brot backen stärkt die Gemeinschaft

Vier Erstkommunionkinder erfahren beim Brot backen viel Wissenswertes über die Bedeutung  und Symbolik dieses wertvollen Nahrungsmittels.

Caritasdirektor Johannes Dines
Menschen & Gesellschaft

„Schauen wir mehr aufeinander in diesen Zeiten“

„Es geht nicht alles den Bach runter“, sagt Caritasdirektor Johannes Dines. Er plädiert für Zusammenhalt und fordert aber auch einen armutsfesten Sozialstaat.

Technisch gesehen wäre eine KI-gesteuerte Seelsorge in Zeiten des Priestermangels vermutlich möglich, die Kirche plädiert jedoch für „echte Begegnungen“.
Menschen & Gesellschaft

Künstliche Intelligenz - was kommt auf uns zu?

Näher als gedacht! Es gibt Apps, die für Menschen beten, und „Sinn-Fluencer“, die ihren Alltag als gläubige Christen über soziale Medien dokumentieren. Auch ein Roboter, der segnet, wurde schon entwickelt. Wie kann die Kirche in Zukunft damit umgehen?

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 29
  • Seite 30
  • Seite 31
  • ...
  • Seite 62
  • Seite 63
  • Seite 64
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 36 |2025

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen