Patchwork: Kinder müssen in zwei Haushalten Familie leben und zwischen unterschiedlichen Welten pendeln. Es ist die Aufgabe der Eltern, mit viel Geduld, Liebe sowie auch mit Regeln und Struktur Harmonie zu schaffen.
Oma und Opa sind die Allerbesten und ohne sie wäre die Welt nicht rund. Zum Tag der Großeltern am 23. Juli erzählen Matthias und Eva Schwaighofer aus Salzburg von ihrem Dasein als Großeltern.
Mit 103 Jahren ist Anton Rudolf der älteste Priester der Erzdiözese Salzburg. Er wohnt nahe der Pfarrkirche Hallein, wo er viele Jahre als Stadtvikar, Pfarrprovisor und Pfarrer in Dürrnberg wirkte.
Überforderung in der Erziehung sowie Drogen- und Alkoholmissbrauch können Gewalt an Kindern und Jugendlichen in der Familie auslösen. Um eine mögliche Eskalation zu verhindern, stehen Einrichtungen wie die Familienberatung mit professioneller Hilfestellung zur Seite.
Außergewöhnliche Wege geht der Pfarrverband Kufstein, um die Jüngsten der Familien anzusprechen. Gemeinschaft, Schöpfungsverantwortung, Nachhaltigkeit und Handwerk stehen dabei genauso im Mittelpunkt wie christliche Werte und Offenheit für Neues.
Der 23. Juli ist heuer der Welttag der Großeltern und älteren Menschen. Im Sinne einer größeren Wertschätzung für die Senioren lädt Papst Franziskus dazu ein, diesen Tag in allen Diözesen, Pfarreien, Verbänden und Gemeinschaften zu feiern.
Entschließen sich zwei Generationen unter einem Dach zu leben, gilt es einige Punkte zu beachten. Dann können Harmonie und Glück einziehen und Konflikte gut gelöst werden. Edith Aigner ist Expertin auf diesem Gebiet und gibt zu diesem Thema wertvolle Ratschläge.