Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Mutter und Sohn: Birgit Kubik mit Max. Ihr gemeinsames Leben hat die Oberösterreicherin in einem Buch aufgeschrieben
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

„Max ist bei uns, weil wir es trotzdem schaffen“

Als Birgit Kubik schwanger war, hat sie sich nie ernsthaft Gedanken gemacht, ein Kind mit Behinderung zur Welt zu bringen. „Behinderte Kinder bekommen andere.“ Dieser Satz steht im Vorwort ihres Buches „In seinem Element“. Sie beschreibt darin den Alltag mit Max, ihrem autistischen Sohn im oberösterreichischen Enns. Im Rupertusblatt-Interview spricht sie über die Herausforderungen, was sie von Max gelernt hat und welche Frage sie sich nie gestellt hat.

Bibel lesen und gemeinsam in den Inhalt eintauchen statt am Handy spielen.
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

Fasten mit allen Sinnen

Fallen Dinge und Tätigkeiten weg, die in unserem Alltag zur Gewohnheit geworden sind, muss dies nicht gleichbedeutend mit Verzicht sein. Christa Rohrer-Fuchsberger vom Schulamt der Erzdiözese und Bloggerin auf meinefamilie.at erzählt von ihren Erfahrungen, mit viel Gefühl und Freude durch die Fastenzeit zu gehen.
 

Das erste Sakrament, das ein Kind nach seiner Geburt empfängt, wird mit einem Taufgeschenk des Familienverbandes begleitet.
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

Aus der Taufe gehoben

Als Taufgeschenk bekommen Eltern in vielen Pfarren der Erzdiözese Salzburg ein besonderes Präsent: Das bunte Taufsäckchen des Katholischen Familienverbandes überrascht mit wichtigen, informativen und spannenden Unterlagen rund um das Thema.
 

Barbara und Wolfgang Egerdacher sagen, sie haben von  „Fit für Ehe“ sehr profitiert und empfehlen den Kurs gerne weiter. Im Bild sind sie mit ihrer Tochter Ida im Schnee unterwegs.
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

Wertvolles Werkzeug für das Liebesglück

„Fit für Ehe“ nennt sich eine katholische Ehevorbereitung mit Tiefgang – vor Ort und online. Der Kurs gibt Antworten, vermittelt Wissen und schenkt Zuversicht.

 

Spaß in der Natur: Das Väterfestival bietet eine Reihe von spannenden Aktivitäten.
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

„Zeit mit meinem Papa“

Das neue Vater-Kind-Programm der Katholischen Männerbewegung lädt zu einer Vielfalt an Aktivitäten ein. Dabei wird gefochten, gelacht, geschnitzt, gefeiert und das ganze Spektrum an Gefühlen gelebt.

 

Eingeschworene Familienbande an einem Tisch:  Marie, Johannes, Jakob, Klaus, Eva, Thomas, Matthias, Simon und Gabi Neuschmid.
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

Ohne Chaos durchs Jahr

Ein neues Jahr bringt wieder viele gemeinsame Herausforderungen für Familien.  Wie ein gutes Zusammenleben gelingen kann, erzählt uns die siebenfache Mutter und Buchautorin Gabi Neuschmid aus Thiersee.

 

Freud und Leid haben Alois und Helene Berger miteinander erlebt und blicken auf ein ereignisreiches  Leben zurück.
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

Eine lebenslange Liebe

Alois und Helene Berger aus Wals-Siezenheim feierten kürzlich ihre Gnadenhochzeit. Die beiden machten mit uns eine Reise in die Vergangenheit und erinnerten sich dabei auch an die vielen gemeinsamen Weihnachtsfeste im Kreise der Familie.

 

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 13
  • Seite 14
  • Seite 15
  • ...
  • Seite 21
  • Seite 22
  • Seite 23
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 42|2025

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen