Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Die Künstlerin Hannelore Nenning kuratiert die Ausstellung im Franziskanerkloster. Hier steht sie neben ihrem Bild „Neues Leben im alten Apfelbäumchen“. P. Johannes Schneider OFM ist der Salzburger unter den Künstlern, deren Werke zu sehen sind.
Kultur

Streuobstwiesen auf der Leinwand

Im Kreuzgang des Salzburger Franziskanerklosters ist noch bis 31. August die Ausstellung „Streuobstwiesen“. Es ist eine Auseinandersetzung mit der Schönheit der Natur und deren Zerstörung.

Kultur

Mit Mozart durch den Sommer

Vom „Requiem“ bis zur  „Krönungsmesse“ – die Sommerkonzerte der Salzburger Dommusik stehen ganz im Zeichen des größten heimischen Musikgenies.

Kultur

Großes Fest zur Festspieleröffnung

32 Spielorte, 76 Programmpunkte,  11.000 aufgelegte Zählkarten – das sind die Eckdaten des diesjährigen Festes zur Festspieleröffnung am 19., 20. und 26. Juli.

 

Kultur

Wie höre ich spirituelle Musik?

Einladung zum Hinhören: Zur Ouverture Spirituelle der Salzburger Festspiele hält Expertin Ursula Baatz ein mehrtägiges Seminar in St. Virgil.

Kultur

kfb-Theater: „Hilfe, Mama macht Karriere“

Neue Komödie der Katholischen Frauenbewegung zu Familie und Karriere tourt durch Ebenau, Tamsweg, Piesendorf und Angath.

 

Sticken der Inschrift
Kultur

Was wäre Salzburg ohne Volkskultur?

Volkskultur! Die Vereine des Gauverbands Salzburg-Stadt laden am 29. und 30. Juni zu einem gemeinsamen Stadtfest. Erzbischof Franz Lackner wird bei der Festmesse im Salzburger Dom die neue Gauverbandsfahne segnen.

Ausblick vom Ufer (Riva  degli Schiavoni) in Venedig,  gemalt von Antonio Canal, genannt Canaletto, ca. 1724.
Kultur

Venedig zu Gast in Salzburg

Das DomQuartier zeigt bis 6. Jänner 2025 eine Sonderausstellung mit Werken des Kunsthistorischen Museums.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • ...
  • Seite 19
  • Seite 20
  • Seite 21
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 42|2025

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen