Die Kirchenmusik feiert in den Wochen vor Weihnachten und rund um den Heiligen Abend eine Hochzeit. In der Stadt Salzburg locken etwa „himmlische Klänge“ der Domkonzerte und ein „urkirchlicher“ Gottesdienst in den Katakomben von St. Peter.
Über eine besondere Wertschätzung durfte sich am Christkönigssonntag der künstlerische Leiter der Kirchenmusik und erste Organist an der Salzburger Franziskanerkirche, Bernhard Gfrerer, freuen.
In einem Festakt im Salzburger Bildungszentrum St. Virgil wurde am Montag die gebürtige Ukrainerin Nika Kupyrova mit dem Kardinal-König-Kunstpreis gewürdigt.
Ausstellung: Im Kreuzgang des Salzburger Franziskanerklosters werden bis 28. Jänner Ikonen der Linzer Kreuzschwester Irmlinde Lang gezeigt: ein künstlerisches und spirituelles Zeichen für die Stille und gegen den Weihnachtsrummel.
Auf den Flügeln der Musik dir entgegen – so lautet vom 4. bis 14. November das Motto des Kirchenmusikalischen Herbstes in der Stadt Salzburg. Rund 320 Mitwirkende sind dabei.
Live-Übertragung: Die Stiftsmusik des traditionsreichen Salzburger Klosters setzt für den Radiogottesdienst am 22. Oktober auf eines der beliebtesten Werke der heimischen Kirchenmusik: Mozarts Orgelsolomesse.