Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Versöhnung als elftes Gebot?

Inspiration: Johannes Huber beschäftigt sich in seinem neuesten Werk mit den Erkenntnissen von großen Meistern der Weltgeschichte.
Inspiration: Johannes Huber beschäftigt sich in seinem neuesten Werk mit den Erkenntnissen von großen Meistern der Weltgeschichte.

Der Theologe und Bestsellerautor Johannes Huber versucht in seinem neuen Buch „Die Datenbank der Ewigkeit“ aus den Schriften antiker Denker einen gemeinsamen spirituellen Kern zu filtern.

 

40 ganze Ausgabe als ePaper lesen
Conny Pipal

RB: Haben Sie durch die Beschäftigung mit den Schriften der alten Meister den tiefen Sinn des Lebens herausgefunden?
Johannes Huber: Eine der ersten Großleistungen des menschlichen Verstandes, unmittelbar nach dem Erwachen  seines  Bewusstseins, war die Erkenntnis, dass es eine Intelligenz gibt, die seine eigene Intelligenz übersteigt – wir nennen es heute Transzendenz.  In den alten Schriften spiegelt sich dieses Erwachen in einer unerwartet klaren Diktion wider. Jahrtausende später stempelte  der Philosoph Ludwig Feuerbach dies  als Erfindung der menschlichen Sehnsüchte  ab. Der Psychotherapeut Otto Kernberg hingegen spricht davon, dass die Menschen  das Transzendente entdeckt haben und schließt sich damit der Weisheitslehre der Antike  an.

 

RB: Ihr Buch soll Suchenden eine Hilfestellung sein. Würden Sie sich selbst als Suchenden bezeichnen?
Huber: Jeder Wissenschaftler ist ein Suchender, da keiner von sich behaupten darf,  die Weisheit gepachtet zu haben. In Sinnfragen wird allerdings das Suchen schwerer, da  unser Planet zum globalen Vergnügungsland wird und man alle Brücken  zu anderen Seinsweisen abbricht. Die Erhebung des Konsums zum Maß aller Dinge verdunkelt den Blick für das Transzendente.

 

RB: Leben Sie auch nach den Anleitungen der großen Mystiker?
Huber: Pythagoras liefert dazu gute Beispiele: den Geist durch gelegentliches  Fasten wach zu halten, über wissenschaftliche Fragen nachzudenken und dabei  sein Herz zu erfreuen, Gutes  zu tun, wo  es  möglich ist und sich stets  zu vergegenwärtigen,  dass wir  Teil eines großen ewigen Universums sind, in dem wir eingebettet sind.

 

RB: Welcher dieser Denker hat Sie persönlich am meisten beeindruckt und inspiriert?
Huber: Platon hat das Feuer der  Transzendenz entzündet, das über Jahrtausende weitergetragen wurde. Er war der Meinung,  dass dieses Leben – wie der Schatten in einer Höhle – nur der Abglanz einer anderen Welt ist, was selbst schon für dieses Universum gelten könnte – für den sub­atomaren Bereich, aus dem auch wir bestehen. Dort wo es keine Zeit und auch keinen Raum gibt. Der Nobelpreisträger Sir Penrose vertritt diese Meinung.

 

RB: Ist es möglich, dass der  moderne, technologisch orientierte  Mensch die Lehren der alten Weisen umsetzen kann?
Huber: Sie können wertvolle Anregungen  sein – und gleichzeitig auch ein Gegenpol zu der Einstellung, das Leben sollte in seiner Immanenz reichlichst aufgefasst werden, um alles im Diesseits anzusiedeln, um der Erde treu zu bleiben und auf ihr zu konsumieren.


RB: Sie sind zu dem Schluss gekommen, dass die jahrtausendealten Schriften im Grund alle das Gleiche aussagen. Welche dieser Aussagen ist Ihrer Meinung nach die Wichtigste?
Huber: Der Philosoph Karl Jaspers stellte als  einer der Ersten  fest, dass  zwischen  dem 8. und 2. vorchristlichen Jahrhundert in  verschiedenen Erdteilen die  Überzeugung  entstand, dass es neben der innerweltlichen Existenz noch andere Seinsformen geben müsste. Er nannte diese  Zeit  „Achsenzeit“.

 

RB: Wäre es denkbar, dass man durch das Studium der alten Schriften die wahre Bestimmung unseres Daseins finden kann?
Huber: Der antike Mensch war weit weniger abgelenkt als der moderne – deswegen  ist es  wohl denkbar, dass er  in Existenzfragen tiefer schürfte als die Jetztzeit.

 

RB: Was halten Sie von Zarathustras Aussage, den Konflikt zwischen Gut und Böse zu lösen, indem wir den guten übernatürlichen Wesen durch gutes Denken, gutes Handeln und gutes Reden ermöglichen, durch uns an der Besserung der Welt zu arbeiten. Könnten wir so die Konflikte der Erde lösen?
Huber: Während die Propheten die Gabe zugeschrieben wird, noch nicht Eingetretenes  zu erahnen, besitzen die Heiligen die  Gabe, durch  gutes Denken und Handeln in besonderer Weise zur Besserung unserer Welt beizutragen; die Kraft dafür bekommen sie – und  das war auch die Auffassung Zarathustras – von einer anderen Seinsweise, dort, wo das Christentum die Engelwelt  ansiedelt. Derzeit könnte sich diese Botschaft auf eine Art elftes Gebot fokussieren: „Du sollst versöhnen.“

 

Lesenswert

Johannes Huber neuestes Werk

 

Der Arzt, Theologe und Bestsellerautor Johannes Huber war zehn Jahre lang Sekretär von Kardinal Franz König. Danach studierte er Medizin und spezialisierte sich auf Frauenheilkunde und Geburtshilfe.  In seinem neuen Buch „Die Datenbank der Ewigkeit“ ermöglicht er Begegnungen mit großen Denkern wie Echnaton, Heraklit, Sokrates oder Pythagoras.

Johannes Huber, Die Datenbank der Ewigkeit, www.edition-a-at, 304 Seiten, 26 €, ISBN: 978-3-99001-673-2

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 26 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen