Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Fest der heiligen Familie

Lesejahr B
Evangelium
Lk 2, 22.39–40

Als sich für die Eltern die Tage der vom Gesetz des Mose vorgeschriebenen Reinigung erfüllt hatten, brachten sie das Kind nach Jerusalem hinauf, um es dem Herrn darzustellen.

Als seine Eltern alles getan hatten, was das Gesetz des Herrn vorschreibt, kehrten sie nach Galiläa in ihre Stadt Nazaret zurück. Das Kind wuchs heran und wurde stark, erfüllt mit Weisheit, und Gottes Gnade ruhte auf ihm.

Kommentar Lesungen Psalm

1. Lesung

Sir 3, 2–6.12–14

Der Herr hat dem Vater Ehre verliehen bei den Kindern
und das Recht der Mutter bei den Söhnen bestätigt.
Wer den Vater ehrt, sühnt Sünden, und wer seine Mutter ehrt, sammelt Schätze.

 

Wer den Vater ehrt, wird Freude haben an den Kindern
und am Tag seines Gebets wird er erhört.


Wer den Vater ehrt, wird lange leben, und seiner Mutter verschafft Ruhe, wer auf den Herrn hört. Kind, nimm dich deines Vaters im Alter an und kränke ihn nicht, solange er lebt! Wenn er an Verstand nachlässt, übe Nachsicht
und verachte ihn nicht in deiner ganzen Kraft!
Denn die dem Vater erwiesene Liebestat wird nicht vergessen; und statt der Sünden wird sie dir zur Erbauung dienen.

2. Lesung

Kol 3, 12–21

Bekleidet euch, als Erwählte Gottes, Heilige und Geliebte, mit innigem Erbarmen, Güte, Demut, Milde, Geduld!
Ertragt einander und vergebt einander, wenn einer dem anderen etwas vorzuwerfen hat! Wie der Herr euch vergeben hat, so vergebt auch ihr! Vor allem bekleidet euch mit der Liebe, die das Band der Vollkommenheit ist! Und der Friede Christi triumphiere in euren Herzen.

 

Dazu seid ihr berufen als Glieder des einen Leibes. Seid dankbar! Das Wort Christi wohne mit seinem ganzen Reichtum bei euch. In aller Weisheit belehrt und ermahnt einander! Singt Gott Psalmen, Hymnen und geistliche Lieder in Dankbarkeit in euren Herzen!
Alles, was ihr in Wort oder Werk tut, geschehe im Namen Jesu, des Herrn. Dankt Gott, dem Vater, durch ihn!

 

Ihr Frauen, ordnet euch den Männern unter, wie es sich im Herrn geziemt! Ihr Männer, liebt die Frauen und seid nicht erbittert gegen sie! Ihr Kinder, gehorcht euren Eltern in allem, denn das ist dem Herrn wohlgefällig! Ihr Väter, schüchtert eure Kinder nicht ein, damit sie nicht mutlos werden!

Antwortpsalm

128, 1–2.3.4–5

Selig jeder, der den HERRN fürchtet,

der auf seinen Wegen geht!

Was deine Hände erarbeitet haben, wirst du genießen; selig bist du - es wird dir gut ergehn.

 

Deine Frau ist wie ein fruchtbarer Weinstock im Innern deines Hauses.Wie Schösslinge von Ölbäumen

sind deine Kinder rings um deinen Tisch herum.

 

Siehe, so wird der Mann gesegnet,

der den HERRN fürchtet.

Es segne dich der HERR vom Zion her.
Du sollst schauen das Glück Jerusalems
alle Tage deines Lebens.

Kommentar

Künstlerin und Theologin aus St. Johann/Pg., Lehrerin in der BAfEP Bischofshofen
Hildegard Stofferin,

Künstlerin und Theologin

 

Knalleffekt!

 

Wer kennt das nicht, die Ungeduld, lange auf etwas zu warten, vielleicht sogar schon die Hoffnung zu verlieren. Und dann plötzlich der große Clou. Endlich das ersehnte Ereignis. Schließlich die erhoffte Gewissheit, dass alles gut werden wird. So wird sich wohl der Prophet Simeon gefühlt haben, als er den Erlöser der Welt erblicken durfte: „Nun lässt du, Herr, deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden. Denn meine Augen haben das Heil gesehen.“ Er war versöhnt mit der Welt und konnte sie friedlich verlassen.
Andere warten darauf, heil zu werden, weil gesund zu sein, an Leib und Seele, guttut. Denn, während ständige Kränkungen krank machen, bringen Heil und Erlösung Seligkeit. Und solch Beseligung wünschen wir uns doch auch zum Jahreswechsel. Ein glanz- und hoffnungsvoller Blick nach vorne. Wobei mit dem Licht, das die Heiden erleuchtet, nicht das Feuerwerk am Silvesterhimmel gemeint ist. Etwas, das zu Lasten von Mensch, Tier und Natur geht, kann nichts mit der verkörperten Liebe des kleinen Knaben in der Krippe zu tun haben. Denn dieses Licht, das hier aufblitzt und wärmend strahlt, dieses Leuchten ist die Liebe und Geborgenheit einer heilen, ja heiligen Familie.

 

 

Vergebung ist mehr als Korkenknallen und Walzertanzen.
        Selbst müde und verkatert hat man die Fähigkeit zu lieben.

 

 

Auch wenn für Versöhnung immer Zeit und Raum ist, so bietet sich das Jahresende stimmungsmäßig an. Man will Altes, möglicherweise Schlechtes, hinter sich lassen und einen Neustart hinlegen. Es wird überlegt, was man für das neue Jahr beibehalten oder sich vornehmen möchte. Vielleicht wird Unangenehmes, Ungeklärtes oder gar Streitigkeit noch aus der Welt geschafft, um versöhnt und mit sich und seinem Umfeld im Reinen gestärkt ins neue Jahr zu feiern. So trägt es uns auch Paulus auf: „Ertragt einander und vergebt einander, wenn einer dem anderen etwas vorzuwerfen hat!“
So wünsche ich uns allen, Altlasten abschütteln zu können, einander versöhnlich gegenüberzutreten, es krachen zu lassen und fröhlich ins neue Jahr zu starten – vielleicht auch mit flauem Magen und brummendem Schädel, aber mit Liebe im Herzen und vergebendem Sinn.

Weitere Einträge

18. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Lk 12, 13–21
Wem wird dann das gehören, was du angehäuft hast?
Kommentar
Sr. m. Dulcissima Hampp

Marianische Gemeinschaft – Oase des Friedens – Maria Kirchental Gottgeweihte/Theologin/ Seelsorgerin

16. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Lk 10,38-42
Marta aber war ganz davon in Anspruch genommen zu dienen.
Kommentar
Gerhard Darmann

Theologe und Psychotherapeut

Leiter der Telefonseelsorge Salzburg

15. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Lk 10,25-37
Und wer ist mein Nächster?
Kommentar
Gerhard Darmann

Theologe und Psychotherapeut

Leiter der Telefonseelsorge Salzburg

14. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Lk 10,1-9
Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe.
Kommentar
Gerhard Darmann

Theologe und Psychotherapeut

Leiter der Telefonseelsorge

Hochfest Hl. Petrus und hl. Paulus

Lesejahr C
Mt 16,13–19
Er wird mich verherrlichen.
Kommentar
Franziska Betz

Jugendleiterin der Katholischen Jugend (Lungau, Pongau, Tennengau, Pinzgau

12. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Lk 9,18–24
Er wird mich verherrlichen.
Kommentar
Franziska Betz

Jugendleiterin der Katholischen Jugend (Lungau, Pongau, Tennengau, Pinzgau

Dreifaltigkeits- Sonntag

Lesejahr C
Joh 16, 12–15
Er wird mich verherrlichen.
Kommentar
Franziska Betz

Jugendleiterin der Katholischen Jugend (Lungau, Pongau, Tennengau, Pinzgau

Pfingsten

Lesejahr C
Joh 20, 13-29
Friede sei mit euch! Wie mich der Vater
gesandt hat, so sende ich euch.
Kommentar
Franziska Betz

Jugendleiterin der Katholischen Jugend (Lungau, Pongau, Tennengau, Pinzgau

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 15
  • Seite 16
  • Seite 17
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite
Alle Einträge ansehen

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen