Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
  • Themen
    • Glaube & Kirche
    • Menschen & Gesellschaft
    • Kultur & Leben
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • ePaper
  • Abo
    • Bestellung MISCHA
    • Bestellung Gratis-Abo
    • Bestellung Digital-Abo
    • Bestellung Jahres-Abo
  • Werbung
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • ePaper
  • Abo
  • Werbung
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
  • Themen
    • Glaube & Kirche
    • Menschen & Gesellschaft
    • Kultur & Leben
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Zusammenhalt:  Cecile Reloba und ihre Nichte Cyra Joy Reloba. Beide setzen sich für Familien von Arbeitsmigrantinnen ein. Die 59-Jährige als  Vorsitzende des „Mindanao Migrant Center“ und die 16-Jährige als Mitglied des Jugendnetzwerks.
Vom Fortgehen und Zürückbleiben
11
Aktion Familienfasttag

Die Katholische Frauenbewegung setzt sich ein: Faire Care-Arbeit darf keine Grenzen kennen. 

Der Spatenstich erfolgte im November 2022.
Erzdiözese

Dem heiligen Josef zum Dank

Eine neue Josefskapelle entsteht gerade in St. Johann in Tirol. Diese baut Dagmar Hauser dem heiligen Josef zu Ehren – aus „unendlichem Dank“ für die Genesung ihres Mannes und zur Bitte. Das „Rupertusblatt“ blickt zum Festtag des Tiroler Landesheiligen auf den Baufortschritt der Kapelle.

Ungewöhnliche Klima-Challenge in Neumarkt am Wallersee. Im Bild (v. l.): Bürgermeister Adi Rieger, Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold und Stadtpfarrer Gottfried Laireiter.
Erzdiözese

Auf den Spuren von Don Camillo

Ein Pfarrer und ein  Bürgermeister im Wettstreit? Das erinnert ältere Semester an die 1950er-Jahre, in denen erstmals „Don Camillo und Peppone“-Filme ausgestrahlt wurden. Schauplatz heute ist Neumarkt am Wallersee.  

 

Engagement für Frieden, Flüchtlinge und innere Umkehr der Kirche – dafür steht der Papst.
Weltkirche

Das hat Papst Franziskus verändert

Michael Max, Priester der Erzdiözese Salzburg, ist als Rektor des päpstlichen Instituts Santa Maria dell‘Anima in Rom nahe dran am Geschehen im Vatikan. Für das Rupertusblatt ordnet er zehn Jahre Papst Franziskus ein und beschreibt den roten Faden im Pontifikat des Jesuiten auf dem Stuhl Petri.  

 

Hand, die mit Feder schreibtWerde Rupinaut und veröffentliche Beiträge oder Termine aus deiner Pfarre!

Fünfter Fastensonntag

Lesejahr A
Joh 11, 3–7. 17.20–27.33b–45
"Durch sie soll der Sohn Gottes verherrlicht werden."
Kommentar
P. Felix Gradl

Vikar und Seelsorger, Franziskaner Salzburg

P. Felix Gradl OFM, Vikar und Seelsorger bei den  Franziskanern Salzburg
11
Serien

So lacht das innere Kind

"Heilsam, kräftig und unverwüstlich", beschreibt Pater Johannes Pausch eine seiner Lieblingspflanzen - das Gänseblümchen. Einen kleinen, aber wesentlichen Fastenimpuls teilt Pater Johannes in dieser Folge.

 

Tipp: Die Schüler:innen des ABZ St. Josef haben ein wohltuendes Rezept kreiert und Erzbischof Franz Lackner teilt seine Fastengedanken.

 

Serien

Kraftspendern auf der Spur

Wir erleben immer wieder Zeiten der Schwäche. Wenn wie jetzt die Natur aufbricht, ermutigt uns das. Ein Frühlingsbote wird in diesen Tagen besonders herbeigesehnt – der Bärlauch. Er ist ein Kraftspender, uraltes Heilmittel und kulinarisches Highlight.

 

Tipp: Die Schüler:innen des ABZ St. Josef haben eine kräftigende Sellerieschaumsuppe mit Bärlauch-Pesto als Fastenrezept für Sie und Erzbischof Franz Lackner teilt seine Fastengedanken.

 

Papst Franziskus spricht ein Tabuthema an.
Weltkirche

Pflichtzölibat nicht in Stein gemeißelt

Papst Franziskus lässt mit einer Interviewaussage aufhorchen. Eine Abschaffung des Pflichtzölibats für katholische Priester sei nicht ausgeschlossen. Ein geeignetes Mittel gegen den Priestermangel in vielen Ländern sieht er darin freilich nicht.

 

Verdiente Auszeichnung für Johann „Hans“ Kriechhammer – im Bild mit Erzbischof Franz Lackner (l.) und Pfarrer Franz Lusak (r.).
Erzdiözese

Ein Orden für den „Nothelfer“

Versilbert. Am 12. März verlieh Erzbischof Franz Lackner in Schleedorf den Silbernen Rupert-und-Virgil-Orden an Johann Kriechhammer. Die Verleihung fand im Zuge des Visitationsbesuchs statt. Der 62-jährige Ordensträger ist seit seiner Kindheit in der Pfarre tätig und stand stets für seinen Glauben ein.

Gutes Team:  Erzbischof Franz Lackner und kfb-Projektpartnerin Nori Sialana  schenken die Suppe von Johanna und Didi Maier aus.
Erzdiözese

Suppe für mehr Gerechtigkeit

Das Benefizfastensuppenessen der Katholischen Frauenbewegung (kfb) zur Aktion Familienfasttag stand ganz im Zeichen der „fairen Care-Arbeit“.

Rückblick in den April 2022: Einsiedler Alois Penninger (l.) und Pfarrer Alois Moser bei der Georgimesse.
Erzdiözese

Eremit bleibt dem Pinzgau erhalten

Alois Penninger, der 2022 als Eremit die Einsiedelei am Palfen bezogen hat, hängt ein zweites Jahr dran. „Wir sind froh“, sagt der Saalfeldener Pfarrer Alois Moser.  

 

Aktuelles

ePaper

Digital-Abo

Benefizsuppenesen der Katholischen Frauenbewegung in Salzburg 24
Vasarely-Ausstellung in Neualm 26
Frieden für die Ukraine – Göttliche Liturgie im Dom und Lichtermeer 29
Aschermittwoch in Salzburg 19
Gebet für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien 12
mehr aktuelle Bildergalerien aus der Diözese
zurück
weiter

Ressort

Glaube & Kirche

Nicht du trägst die Wurzel,
sondern die Wurzel

trägt dich.

Röm 11,18

 

alle Artikel im Ressort 

Füreinander da – die philippinische Organisation „Mindanao Migrants Centre“ macht sich für selbstbestimmte Frauenleben stark . Aus Österreich kommt von den kfb-Frauen Solidarität und konkrete Hilfe.
Spirituelles

Aufrichten, heilen, retten

„Als Christinnen und Christen sind wir schon dem Namen nach dazu berufen, Jesus Christus nachzueifern.“ Das schreibt Erzbischof Franz Lackner in seinem Hirtenwort zur Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung. 

Unser Mutmensch der Woche ist keine prominente Persönlichkeit der katholischen Kirche, sondern ein Christ wie du und ich: der 53-jährige Salzburger Fremdenführer Heiko Heinegg.
Spirituelles

„Die Beichte schenkt mir Mut“

Als Sakrament der Verzeihung und Versöhnung ist die Beichte in der vorösterlichen Buß- und Fastenzeit von besonderer Bedeutung. Darauf hat auch Erzbischof Franz Lackner in seinem Fasten-Hirtenbrief verwiesen. Ein Salzburger Katholik erzählt, wie er Gott in diesem Sakrament begegnet.

Ressort

Menschen & Gesellschaft

Wir werden nie wissen,

wie viel Gutes

ein einfaches Lächeln

vollbringen kann.

Mutter Teresa

 

alle Artikel im Ressort 

Geschwisterliebe:  Salome und Berta Moser sind ein Herz und eine Seele und genießen jeden Augenblick, den sie miteinander verbringen.
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

„Mit Berta ist unser Leben viel schöner“

Familie Moser aus Rif möchte mit ihrer Geschichte Hoffnung geben und Sorgen nehmen. Ihre Tochter Berta ist mit dem Down-Syndrom auf die Welt gekommen und bereichert das Leben auf besondere Weise.

Im Familienkreis kann das Verzichten in der Fastenzeit leichter fallen, wenn man sich gegenseitig dabei unterstützt.
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

Lieber gemeinsam durch die Fastenzeit

Miteinander zu verzichten fällt leichter, als allein durch die Zeit des Fastens zu gehen.  Dieser bewusste Weg gibt zudem die Chance, sich selbst besser kennen zu lernen.

Ressort

Kultur & Leben

In der Kunst wie im Leben

ist alles möglich,

wenn es auf Liebe beruht.

Marc Chagall

 

alle Artikel im Ressort 

Erzbischof Augustin Gruber (1763 - 1835)
Geschichte

Der Bischof nach dem Chaos

Mit Augustin Gruber wurde im Jahr 1823 erstmals ein Bürgerlicher zum Erzbischof gekürt. In chaotischen Zeiten führte er die Salzburger Kirche in ruhige Gewässer.

Salome (rechts) und die Hebamme „Emea“ (links), die das Jesuskind baden. Eine häufige Darstellung  in orthodoxen Ikonen der Geburt Jesu.
Geschichte

Am Grab von „Salome, die Marias Hebamme war“

Eine Sensationsmeldung rauschte Ende Dezember 2022 durch den Blätterwald der israelischen Medien:  Im Wald von Lachisch, 57 Kilometer von Jerusalem entfernt, wurde eine zweitausend Jahre alte Grabhöhle freigelegt. Die „Salome-Höhle“ ist eine der beeindruckendsten antiken Grabstätten in Israel.


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • ePaper
  • Abo
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen