Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Salzburger Chorfest wächst und wächst

Aus einem Bundesland und 34 Chören bei der Premiere sind mittlerweile sieben Bundesländer und mehr als 200 Gesangsgruppen geworden. Am 8. Mai steigt die zehnte Lange Nacht der Chöre.

Thomas Manhart

Salzburg. Wir sind ständig gewachsen und die Idee hat immer weitere Kreise gezogen. Im Jahr 2017 kamen Kärnten und die Steiermark dazu, später Oberösterreich und heuer auch noch Tirol, Niederösterreich und das Burgenland“, freut sich Organisator Florian Grabner vom Salzburger Chorverband über das rege Interesse an der Langen Nacht der Chöre. Diese nahm  2013 auf Initiative von Chorverbands-Präsident Dieter Schaffer von Salzburg aus ihren Anfang – mit zunächst 34 und heuer weit mehr als 200 Gesangsgruppen in ganz Österreich. „Wir haben nur positive Rückmeldungen, etwa aus Niederösterreich, wo bei der Premiere mehr als 50 Chöre mitmachen“, beschreibt Grabner den Umstand, dass sich das Salzburger Erfolgsprojekt rasch in den anderen Bundesländern herumgesprochen hat.

 

Altstadt als Bühne für 68 Chöre

 

Zweimal musste das Chorfest pandemiebedingt ausfallen oder als Online-Event durchgeführt werden, dementsprechend wird heuer ein rundes Jubiläum gefeiert: die zehnte Lange Nacht der Chöre. Termin der Veranstaltung ist der Abend vor Christi Himmelfahrt, also heuer der 8. Mai. In der Stadt Salzburg verwandeln dann 68 Chöre und Vokalensembles mit mehr als 1.500 Sängerinnen und Sängern die Altstadt in eine bunte Bühne – von 19.30 bis 22 Uhr an verschiedenen Schauplätzen. Einzelne Auftritte finden auch schon zuvor statt, etwa das Konzert der Schulchöre in der Großen Universitätsaula (11 Uhr). Gastsängerin ist die Salzburger Starmania-Siegerin Anna Buchegger, die später im Innenhof von St. Peter ein kurzes Konzert geben wird (17 Uhr).

 

Viele Kirchen – aber nicht nur

 

Unter den 19 Schauplätzen der Langen Nacht der Chöre befinden sich naturgemäß viele Kirchen und Veranstaltungsräume der Erzdiözese – aber nicht nur. „Die Kirchen sind wichtig und schön, aber es braucht eine gute Mischung. Es gibt in Salzburg noch viel mehr tolle Orte zu entdecken und akustisch zu erleben, zumal wir uns nicht als Konkurrenz zur Langen Nacht der Kirchen verstehen wollen“, beschreibt Florian Grabner das auf Vielfalt setzende Konzept. Dem traditionellen Abschluss im Innenhof von St. Peter tut dies freilich keinen Abbruch.

 

www.salzburg.langenachtderchoere.at

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 20 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen