Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Kirchenmusik steht für mich für Glaube, Hoffnung und Liebe

Manfred Zott ist Organist und Chorleiter in Söll in Tirol und der umgebenden Region. Seine Überzeugung: „Glaube und Musik sind für mich nicht zu trennen.“

18 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Söll. Klingt wie ... Musik in der Kirche. Unter diesem Motto beleuchtet die Erzdiözese die Vielfalt der geistlichen Musik. Die Leidenschaft von Manfred Zott aus Söll gilt sowohl der Orgelmusik als auch dem Chorgesang.

 

RB: Wie würden Sie es beschreiben, was sind das für Gefühle, die Musik in Ihnen auslöst?
Manfred Zott: Das sind ganz unterschiedliche Emotionen: sich einfach  treiben lassen, Zeit und Raum zu vergessen, aber auch in Freude zu jubilieren und nach einem Orgeldienst die Kirche fast wie ein neugeborener Mensch zu verlassen. Die Kirchenmusik ist für mich die schönste Musik – ein ganz wesentlicher, untrennbarer Bestandteil des Glaubens und auch meines Lebens.

 

RB: Was ist das Einzigartige, das Schöne an der Kirchenmusik?
Zott: Es gibt so viele wunderbare Werke, die Gott gewidmet sind – als ob die Komponisten direkt von oben irgendeinen Input bekommen hätten. Kirchenmusik verbinde ich ganz stark mit den drei göttlichen Tugenden: Glaube, Hoffnung und Liebe. Glaube, das heißt den Menschen zu begleiten in der Spiritualität. Hoffnung, weil die Kirchenmusik es vermag, in dunklen Stunden Hoffnung, Zuversicht und Trost zu schenken. Und die Musik als Bestärkung bei den Festen der Liebe und der Freude. Durch die Kirchenmusik entsteht eine innige Verbindung zu Gott.

 

RB: Wie würden Sie den Slogan „Kirchenmusik klingt wie ...“ für sich persönlich beenden?
Zott: Klingt wie ... Glückseligkeit. Es macht mich glücklich, zu musizieren, dabei auch anderen Menschen Glück zu schenken, die Seelen zu berühren, die Menschen in der Spiritualität zu begleiten. Kirchenmusik schenkt Momente  zum Innehalten, zum Nachdenken –  um die Seele baumeln zu lassen.

In der Kirche zu musizieren, ist für mich jedes Mal wie ein Nachhausekommen.

RB: Was ist das Besondere am Musizieren in einer Kirche?
Zott: Dass ich die Töne einerseits  direkt höre, andererseits aus dem Kirchenraum. Wir haben in Söll so eine wunderbare Akustik, das trägt die Musik noch einmal mehr. Da ich hier unzählige Stunden mit Üben, Musizieren und Gottesdienstfeiern verbringe, ist es für mich jedes Mal wie ein Nachhausekommen.

 

RB: Spielen Sie mit Ihrem Lieblingsinstrument, der Orgel, ausschließlich sakrale Musik?
Zott: Manchmal nehme ich auch Werke, die auf den ersten Blick nicht mit der Kirche in Verbindung gebracht werden, und schreibe sie für Orgel um, weil mir die Botschaft wichtig ist: etwa „Heal the World“ von Michael Jackson, in dem es darum geht, für  andere da zu sein, die Welt besser zu machen, die Gemeinschaft in den Vordergrund zu stellen. Das sind Werte, die uns Christinnen und Christen ja antreiben und auszeichnen sollten.

 

Zu den Videos: www.eds.at/musik

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 19 | 2025

Klingt wie ... Musik in der Kirche
Andreas Gassner (r.) ist nicht nur organisatorisch, sondern auch persönlich kirchenmusikalisch aktiv.
Erzdiözese

Ohne Musik fehlt etwas Wesentliches

„Unsere Liturgie ist eine ,singende‘ Liturgie“, sagt Andreas Gassner, Leiter des Referates für Kirchenmusik der Erzdiözese Salzburg.

Musik zu schreiben, ist ein bisschen so, „als ob man einen Song vom Himmel pflückt“, sagt Johnny Krysl.
Erzdiözese

Geistliche Musik hat viele Gesichter

Für Johnny Krysl steht eines fest: „Musik mit Gott ist ein Lebensstil.“  Unabhängig davon, welche Art von Musik man macht. Der Salzburger ist Singer-Songwriter und Mitglied der Erfolgsband Cardiac Move.

Unter der Leitung von Joe Mösenbichler musiziert die  Trachtenmusikkapelle Fuschl am See regelmäßig in der Kirche.
Erzdiözese

Mein Beitrag zur Gemeinschaft in der Kirche

„Zur größeren Ehre Gottes – dieses Motto begleitet uns, wenn wir die Musik in die Kirche bringen“, sagt der Musikschullehrer und Kapellmeister Joe Mösenbichler.

Musikliebhaberin Barbara Dürr organisiert Konzerte für den Salzburger Musikverein und das Salzburger Passionssingen.
Erzdiözese

In der Kirche hört man Musik anders als im Konzertsaal

Gemeinsam Freude erleben, ein Bezug zu etwas, das größer ist, zu einer geistigen Welt – so beschreibt Konzertorganisatorin Barbara Dürr ihre Gefühle, wenn sie Musik in der Kirche hört.


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen