Der Umverteilungstag und der Welttag der Armen erinnern an die vielen Menschen, denen es nicht so gut geht wie den meisten von uns. Ein Beleg: mehr als 250 Haushalte haben sich bei der Salzburger Initiative „ArMut teilen“ gemeldet, weil sie die Teuerung und andere Kostentreiber überfordern.
Katharina Spitzer ist seit dem 18. Lebensjahr blind. Gemeinsam mit ihrem Mann engagiert sie sich für mehr Barrierefreiheit für Sehbehinderte in der Kirche.
Die Caritas Sozialberaterinnen und Sozialberater wissen, welche Möglichkeiten es in welcher Situation gibt. Das erklärte Ziel: nachhaltige Lösungen für Betroffene zu finden. Zwei Beispiele aus Wörgl und Salzburg zeigen, wie wichtig die Inlandshilfe der Caritas ist.
Notfallseelsorge: In der Salzburger Krisenintervention des Roten Kreuzes engagieren sich derzeit etwa hundert Menschen. Einer davon ist der neue Generalvikar der Erzdiözese Harald Mattel.
Die Beratungsstelle „aktion leben salzburg“ zeichnet sich durch konkrete Hilfsangebote für Mütter und Familien in Notlagen aus. Die neue Geschäftsführerin Franziska
Wessely spricht über Altbewährtes und neue Schwerpunktthemen.