Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Ohne sie steht alles still

Fernfahrerseelsorge

Die Anerkennung als „Versorger der Nation“ zu Beginn der Coronapandemie ist längst wieder gewichen. Die Arbeitsbedingungen der Fernfahrer sind kaum Thema in der Gesellschaft. Dabei gilt: Ohne sie steht alles still, sind die Supermarktregale leer. Die Betriebsseelsorge der Erzdiözese nimmt sich ihrer Sorgen und Hoffnungen an. „Es ist einfach, mit einem Klick im Internet für 29 Euro bei einem Online-Riesen versandkostenfrei zu bestellen. Gedanken, auf wessen Kosten das so billig geht, macht sich kaum jemand“, sagt Heiner Sternemann. Der Betriebsseelsorger startet in der Erzdiözese nun die Fernfahrerseelsorge. Das erste „Rausgehen“ fand bereits statt – auf einen Rastplatz am Salzburger Walserberg. Mit den Männern ins Gespräch zu kommen sei nicht schwierig. „Sie reden über alles Mögliche: ihre Sehnsucht nach der Familie, die sie oft nur alle paar Monate sehen, aber auch religiöse Themen. Ein Vater erzählte stolz, dass er mit dem Fahren das Studium seines Sohnes finanziert.“ Hemmschuh für die Gespräche ist zum Teil die fehlende gemeinsame Sprache. Die Fahrer kommen hauptsächlich aus der Türkei, Osteuropa und den Balkanstaaten. „Dass ich serbokroatisch verstehe, macht es mir leichter“, erzählt Sternemann. Sein Hauptanliegen bringe er sowieso mit wenigen Worten an den Mann: „Danke, du bist für uns unterwegs. Wir als Kirche interessieren uns für deine Lebens-und Arbeitssituation.“ „Kirche für Fernfahrer“ in St. Virgil In Deutschland ist die Fernfahrerseelsorge als Teilauftrag der Betriebsseelsorge längst etabliert. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft „Kirche für Fernfahrer“ trafen sich vor kurzem im Salzburger Bildungszentrum St. Virgil, um den österreichischen Kolleginnen und Kollegen Starthilfe zu geben. „Der Fahrerberuf ist seit den 90er-Jahren immer prekärer geworden. Die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen treiben uns um und auf die Autobahn und die Parkplätze“, berichtet Pastoralreferent Norbert Jungkunz aus Bamberg. „Wenn wir ein Gespräch anfangen, sagen wir zunächst einmal danke. Das hören die Fahrer sowieso viel zu selten. Dann geht es darum, direkt und ungefiltert zu erfahren, was sie bewegt und was sie hoffen. Zusammengefasst möchten die Trucker vor allem eines: Der Wettbewerbsdruck soll nicht auf ihren Rücken ausgetragen werden.“ Bei den Seelsorgern können die Fahrer etwas von ihrer persönlichen Last abladen. Die „Kirche für Fernfahrer“ versteht sich darüber hinaus als Fürsprecher und setzt sich für faire Bedingungen auf dem Arbeitsplatz Straße ein: Löhne, von denen die Leute und ihre Familien gut leben können oder Gesundheitszentren an den Logistikknotenpunkten. Der heuer beschlossene EU-Mobilitätspakt soll für rund 3,6 Millionen Lkw-Fahrer bessere Zeiten bringen. Die Betriebsseelsorger sehen zumindest einen Teil der Maßnahmen unter dem Motto „gut gemeint, aber nicht umsetzbar und kontrollierbar“. So dürfen Fahrer ihre wöchentliche Ruhezeit nicht mehr im Lkw verbringen. „Das heißt sie müssen ihr Fahrzeug und die Fracht allein lassen. Haften sie dann, wenn etwas gestohlen wird? Gibt es genügend Schlafunterkünfte? Wer zahlt dafür?“ Das seien die Fragen, die den Betroffenen unter den Nägeln brennen. Praktikabler wäre es nach Ansicht der Betriebsseelsorger, an einer verbesserten Kabinen- und Rastplatzausstattung zu schrauben und auf Firmenkosten verpflichtend eine Dusche und ein Essen am Tag zu finanzieren. Fernfahrerseelsorge ist ökumenisch Die Fernfahrerseelsorge koordiniert Sternemann ökumenisch und länderübergreifend. Mit im Team sind der evangelische Pfarrer von Freilassing, Jürgen Henrich, und der katholische Betriebsseelsorger von Rosenheim, Alexander Kirnberger. Geplant sind regelmäßige Abstecher auf die Parkplätze. „Wir haben kleine Holzkreuze und die von den deutschen Kollegen gestaltete ,Fahrerbibel‘, die wir den Fahrern mitgeben, wenn sie wollen.“ Ehrenamtliche Mitarbeitende, die slawische Sprachen oder Türkisch können, sind sehr willkommen. Weitere Schritte sind die Vernetzung mit Polizei, Gewerkschaft sowie Bürgermeistern von Gemeinden mit Rastplätzen.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025

Gesellschaft & Soziales Ressort
Theresa Mitterrutzner hat viel Freude bei den Besuchen im Seniorenwohnheim.
Gesellschaft & Soziales

„Auch wir werden einmal alt“

Ein Praktikum in einem Seniorenheim zeigt jungen Menschen, wie erfüllend diese Aufgabe sein kann. Theresa Mitterrutzner erzählt von ihren Erfahrungen.

Erzbischof Franz Lackner (r.) mit der wiedergewählten KA-Präsidentin Elisabeth Mayer (2. v. l.) und der bestätigten Vizepräsidentin Hildegard Mackinger (2. v. r.) sowie Vizepräsident Matteo Carmignola (l.).
Gesellschaft & Soziales

Weiter in der „Spur Jesu“ unterwegs

Die Hauptversammlung der Katholischen Aktion (KA) hat Präsidentin Elisabeth Mayer und Vizepräsidentin Hildegard Mackinger für weitere drei Jahre in ihren Funktionen bestätigt.

Die Katholische Frauenbewegung (kfb) der Erzdiözese Salzburg gratulierte Josefine Schlechter (Bildmitte) zum 75. Geburtstag.
Gesellschaft & Soziales

Herzlichen Glückwunsch, Josefine Schlechter!

Die Katholische Frauenbewegung (kfb) der Erzdiözese Salzburg – allen voran die Weggefährtinnen und Freundinnen im Bild links Lucia Greiner (Seelsorgeamtsleiterin der Erzdiözese Salzburg), Tania Zawadil (kfb Regionalstelle Wörgl), kfbö-Botschafterin Anna Rosenberger und kfb-Salzburg-Vorstandsfrau Evi Oberhauser – gratulierte Josefine Schlechter (Bildmitte) herzlich zum 75. Geburtstag.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 144
  • Seite 145
  • Seite 146
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen