Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Spirituelles

Neue Heiden und Hexen

Eine moderne Spielart alter Kulte?

Weihbischof Hansjörg Hofer, österreichweiter Referatsbischof für die Berufungspastoral
Spirituelles

„Gott hat uns zum Christsein berufen“

Am vierten Sonntag der Osterzeit, dem „Sonntag des Guten Hirten“, wird jährlich der Weltgebetstag für geistliche Berufungen gefeiert – heuer am 21. April. 

Freude über die Auferstehung:  „Zu ihm werden wir dereinst heimkehren. Ich glaube das, die Kirche glaubt es.“
Spirituelles

„An Auferstehung glauben geht nicht allein“

Osterbotschaft von Erzbischof Franz Lackner: Ein vorösterliches Gespräch über eine nachösterliche Hoffnung.    

Spirituelles

„In der Begegnung ereignet sich Auferstehung“

Mutig diskutieren, forschen und beten „empfiehlt“ Erzabt Korbinian Birnbacher der Kirche. Im Interview geht er auch auf Ostern und die Benediktsregel ein - Thema seines Buches.

Spirituelles

Tatsächlich... Liebe: Von Momenten österlicher Erkenntnis

Das Osterplakat der Erzdiözese Salzburg zeigt, dass der Gekreuzigte zugleich der Auferstandene ist.

 

Spirituelles

O Haupt, voll Blut und Wunden!

Das noch im Tod geneigte Haupt Jesu strahlt die ganze Würde seines Königtums aus. Die Dornenkrone weist ihn als Sieger und Vollender unseres Heils aus.


Ecce homo! Seht her, welch ein Mensch!

Prälat Johannes Neuhardt

Spirituelles

„Auch die Seele braucht einen Frühjahrsputz“

Der Jesuit P. Christian Marte spricht über die Vorbereitung auf Ostern. Er plädiert dafür, auch die kleinen Neu-Anfänge als Auferstehungsmomente zu sehen.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • ...
  • Seite 26
  • Seite 27
  • Seite 28
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 45|2025

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen