„Als Christinnen und Christen sind wir schon dem Namen nach dazu berufen, Jesus Christus nachzueifern.“ Das schreibt Erzbischof Franz Lackner in seinem Hirtenwort zur Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung.
Als Sakrament der Verzeihung und Versöhnung ist die Beichte in der vorösterlichen Buß- und Fastenzeit von besonderer Bedeutung. Darauf hat auch Erzbischof Franz Lackner in seinem Fasten-Hirtenbrief verwiesen. Ein Salzburger Katholik erzählt, wie er Gott in diesem Sakrament begegnet.
Erzählfreude und Farbenpracht zeichnen die Arbeiten von Wolfram Köberl aus. Die beiden Experten Reinhard Rampold und Johann Kronbichler beleuchten in der ersten umfassenden Monografie Leben und Werk des bedeutendsten Freskomalers des 20. Jahrhunderts.
Fastenzeit ist nicht nur Verzicht: „Es geht nicht um ‚Ich darf nicht‘, sondern um ‚Ich will‘ . Eine bewusste Entscheidung für etwas, statt gegen etwas“, sagt die Leiterin der Zisterzienserinnen-Abtei Marienkron, Ancilla Betting. Kurienkardinal Michael Czerny hebt das Helfen Not Leidender hervor.
Hirtenbrief zur Fastenzeit: Unser Glaube ist ein gewachsenes Ganzes, mit dem wir achtsam umgehen müssen. Das schreibt Erzbischof Franz Lackner in seinem Hirtenwort zum Beginn der Fastenzeit.
Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, ist zufrieden mit dem Verlauf der europäischen Kontinentalversammlung zum Synodalen Prozess der katholischen Kirche.
Die europäische Kontinentalversammlung zum Synodalen Prozess der katholischen Kirche in Prag brachte vor allem zwei Erkenntnisse: die Meinungen zu einigen Reformthemen liegen weit auseinander, aber das Instrument der synodalen Gespräche ist der richtige Weg.