Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Livemesse aus Salzburger Dom

Welttag der Armen

Gegen die Armut in der Welt hat Papst Franziskus 2017 den „Welttag der Armen“ ins Leben gerufen. Am 13. November werden in den Pfarren der Erzdiözese Lebensmittel- und Geldspenden für gute Zwecke gesammelt. von Trisha Rufinatscha Die Erzdiözese Salzburg und die Caritas rufen anlässlich des „Welttags der Armen“ am 13. November zu Solidarität und Zusammenhalt auf und bitten um Lebensmittel- und Geldspenden für Menschen in Not (siehe rechts: „Gabenkorbaktion“). Die Spenden werden in den Kirchen und Caritas-Zentren gesammelt – wie beim Gottesdienst um 10 Uhr im Salzburger Dom, wo auch eine Ehrung von Salzburger Armuts­initiativen ge­plant ist. Außerdem wird die Messe im Dom diesmal live von Radio Salzburg übertragen. Im Stream kann der Gottesdienst über YouTube und die Homepage www.salzburger-dom.at verfolgt werden. Vorfreude bei Nachwuchschören Die musikalische Gestaltung des Radio-Gottesdienstes übernehmen zirka 30 junge Menschen im Alter zwischen 14 und 26 Jahren – mit festlicher Musik von Chor, Bläser­ensemble, Pauke und Orgel. „Ich habe als Messe die ,Missa Brixinensis‘ von Stefan Trenner ausgesucht, weil sie einen jugendlichen Schwung hat und dem Dom angemessen ist. Zusammen mit dem Ensemble Juvavum Brass haben wir diese Messe schon gespielt und sie ist immer sehr gut angekommen“, sagt Gerrit Stadlbauer, Leiter der Kinder- und Jugendchöre der Salzburger Dommusik. Die Vorbereitungen laufen und „die Jugendlichen freuen sich schon sehr auf die Aufzeichnung für den Radiogottesdienst“, verrät er. „Verbinde den Dom mit Musik“ Für Stadlbauer selbst ist der Salzburger Dom ein musikalisches Zuhause: „Ich verbinde den Dom sehr mit Musik.“ Schon seit Kindertagen singt er und die (Kirchen-)Musik hat ihn in ihren Bann gezogen. Bereits mit sieben Jahren war er Mitglied im Knabenchor, später bekam er dann die Möglichkeit, als Chorleiter einzusteigen. Gabenkorbaktion in den Pfarren Mehr als 70.000 Menschen in Salzburg sind armutsgefährdet. In allen existenziellen Bereichen steigt der Bedarf an Hilfe. „Die Teuerung stellt viele in unserer Gesellschaft vor unerwartete und bedrohliche Schwierigkeiten. Mit Blick auf das Evangelium können und dürfen wir hier nach unseren Möglichkeiten nicht untätig bleiben. Helfen Sie in diesen besonders schwierigen Zeiten jenen, die der Unterstützung so dringend bedürfen“, richtet Erzbischof Franz Lackner eine Bitte an alle, die es vermögen, sich an der Gabenkorbaktion von Erz­diözese und Caritas zu beteiligen. In den Gottesdiensten zum Elisabethsonntag am 13. November werden Spenden in Form von Hygieneartikeln, Lebensmittelgutscheinen, ungekühlt haltbaren Lebensmitteln und Geld gesammelt –  auch in den Caritas-Zentren kann rund um den „Welttag der Armen“ für Menschen in Not gespendet werden.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 36 |2025

Gesellschaft & Soziales Ressort
Gesellschaft & Soziales

Hilfe, die wirklich ankommt

Schöpfungszeit. Die Non-Profit-Organisation „Friends in Development“, kurz FIDE, schreibt seit 1992 in Tansania eine Erfolgsgeschichte. Egal ob Gesundheit, Bildung oder Landwirtschaft: gemeinsam mit Salzburger Projektpartnern verbessert FIDE die Lebensbedingungen für Menschen in Tansania.

Gesellschaft & Soziales

Weltanschauung und Politik

Weltanschauungsfragen: Religiöser und nichtreligiöser Einfluss auf das Verständnis von Staat und Politik.

Mohammed Sheikho – ein Syrer, der in Österreich eine neue Heimat fand und bei der Caritas einen Job.
Gesellschaft & Soziales

„Ohne meine Helfer hätte ich aufgegeben“

Mohammed Sheikho, 1985 in Nordsyrien geboren,  wollte immer lernen. Aber in der Schule wurde er geschlagen, weil er nur Kurdisch sprach. Das war die erste Station eines Lebens voller Gefahren – heute hat er sich in Salzburg eine Existenz aufgebaut.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 150
  • Seite 151
  • Seite 152
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen