Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

„Teuerung darf nicht Armutswelle werden“

Armut

Die Preissteigerungen treffen alle, aber nicht alle gleich. In Haushalten mit geringem Einkommen geht es an die Existenz. Bei der Caritas stiegen die Sozialberatungen im September im Vergleich zum August um 35 Prozent – monatlich sind es jetzt mehr als 1.200 Beratungen. Eine Stromjahresabrechnung von 1.271,16 Euro lässt eine Alleinerziehende aus Bischofshofen verzweifeln. Sie stottert den Betrag jetzt monatlich ab und nachdem alle anderen Fixkosten beglichen sind, bleiben der 21-Jährigen, wenn sie Glück hat, 250 Euro. Damit muss sie das ganze Monat auskommen, inklusive Lebensmitteleinkäufe. „Ich kann mir nichts auf die Seite legen, denn ich brauche jeden Cent“, schildert sie. Ihre Hoffnung für die Zukunft ist, dass sie im Jänner doch einen Kindergartenplatz für ihren Sohn bekommt und endlich einen Job annehmen kann. Wobei Arbeit nicht mehr vor Armut schützt. „Wir haben derzeit häufiger Menschen bei uns, die Vollzeit angestellt sind und die sagen, sie hätten nie gedacht jemals in diese Lage zu kommen“, berichtet Melanie Fritzer, Leiterin der Caritas-Sozialberatung. Der psychische Druck, so die Expertin sei groß. „Die Leute brechen in Tränen aus. Das ist auch für uns in dieser Intensität neu.“ Mit ihren 15 Kolleginnen und Kollegen in den verschiedenen Anlaufstellen in der Erzdiözese berät und unterstützt sie. „Das heißt, wir machen eine Haushaltsrechnung, prüfen, ob es Anspruch auf Unterstützungsleistungen gibt und erarbeiten dann einen Plan wie es weitergehen kann.“ In Notsituationen gebe es Kleidungs- oder Essensgutscheine. „Oft kommen Betroffene erst zu uns, wenn es schon sehr kritisch ist.“ Fritzers Appell: „Warten Sie nicht, melden Sie sich so früh wie möglich bei uns.“ Schauen wir aufeinander „Wir müssen verhindern, dass aus der Teuerungswelle eine Armutswelle wird“, sagt Caritas-Direktor Johannes Dines und fordert ein krisenfestes Sozialsystem. „Es braucht mehr Individualhilfe, aber auch strukturelle Veränderungen.“ Klar sei, die derzeitigen Krisen seien nicht morgen bewältigbar. Langer Atem sei gefordert und der Zusammenhalt in der Gesellschaft: „Schauen wir aufeinander.“ Hilfe in der Krise: Die Sozialberatung der Caritas unterstützt Menschen in sozialen Notlagen. Die Beratung erfolgt persönlich, telefonisch oder online. Infos: www.caritas-salzburg.at, sozialberatung@caritas-salzburg.at, 05 1760-1760.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 43|2025

Gesellschaft & Soziales Ressort
Caritas-Direktorin Andrea Schmid
Gesellschaft & Soziales

Alle verdienen ein Leben in Sicherheit und Würde

Nur echte Gleichstellung kann verhindern, dass Armut vom Geschlecht bestimmt wird. „Bis dahin braucht es eine Gesellschaft, die nicht wegschaut, sondern handelt – mutig und solidarisch“, betont Andrea Schmid, Direktorin der Caritas in Salzburg. 

Stolpersteine vor dem Landesgericht, in dem von 1939 bis 1945 mehr als 100 Todesurteile gefällt wurden, darunter jene gegen die Tiroler Patres Edmund Pontiller und Johann Schwingshackl.
Gesellschaft & Soziales

Über die Erinnerung stolpern

Wo es in der Stadt Salzburg „golden“ im Asphalt blitzt, wird mit mittlerweile 535 Stolpersteinen aus poliertem Messing der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.

Gesellschaft & Soziales

Gefühle und Trauer mit anderen Menschen teilen

Trauer-Café in Oberndorf.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 157
  • Seite 158
  • Seite 159
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen