Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Sie sind Brückenbauer

Rupertusfest

Rupertus verbindet die Kirchenzeitung und die Kiwanier. Beide tragen den Schutzpatron des Landes in ihren Namen. Der Kiwanis-Club Rupertus machen mit ihrem sozialen Engagement dem bedeutenden Kirchenmann alle Ehre. „Wir dienen den Kindern der Welt.“ Diesem Motto folgen weltweit 625.000 Mitglieder. Eingebettet in dieses Netzwerk ist der 1983 gegründete Salzburger Kiwanis-Club Rupertus, einer von dreien in der Stadt Salzburg. Gründungsmitglied Felix Steinocher beschreibt mit seinen Worten, worum es geht: „Kindern eine Brücke bauen. Wir wollen Kindern Bildung und ein gutes Leben ermöglichen.“ Peter Ebner, der von Steinocher in Kürze das Präsidentenzepter für ein Jahr übernimmt, erzählt, wo sie ihr soziales Engagement einsetzen: an den Rändern und an den sozialen Brennpunkten. Rasch und gezielt helfen Eine Mutter mit ihren Kindern steht vor der Zwangsräumung. „Ich hätte nie gedacht, dass so etwas in Salzburg passieren kann“, schüttelt Steinocher den Kopf. Doch genau mit diesen Geschichten sind er und seine Mitstreiter konfrontiert, seitdem sie sich dem Thema Delogierungen oder besser gesagt, dem Verhindern angenommen haben. „Dabei arbeiten wir eng mit der Stadt zusammen.“ Beim Kiwanis-Club Rupertus läutet dann das Telefon, wenn sonst nichts mehr geht, wenn alle offiziellen Unterstützungstöpfe ausgeschöpft sind. Doch die Hilfe geht nicht blauäugig über die Bühne. Ein Kiwanis-Mann geht in die Wohnungen, spricht mit den Familien. „Wir entscheiden dann aber sehr rasch und das ist absolut notwendig. Es geht ja um das Aufhalten einer Lawine“, schildert Steinocher die Dramatik. Zahlen hat sein Kollege Wolfgang Schwab, der berichtet, dass sie vergangenes Jahr in 16 „Fällen“ und mit 16.000 Euro Delogierungen stoppen konnten. Kiwanis-Stand am Kirtag Damit sich die Club-Kassa wieder füllt, sind im Jahr zwei Fixpunkte wichtig: die Faschingskrapfenaktion und der Rupertikirtag. Kiwanis ist nach einem Jahr Zwangspause heuer am Domplatz mit einem Stand präsent. Wer sich mit italienischen Köstlichkeiten stärken möchte, ist hier bestens aufgehoben. Und: Jede Spende fließt zu hundert Prozent in die sozialen Vorhaben. „Uns geht es gut. Deshalb kümmern wir uns um jene, die es alleine nicht schaffen. Alles andere wäre letzlich verheerend für eine Gesellschaft“, ist Bald-Präsident Ebner überzeugt, der noch betont, dass die Kiwanis keineswegs ein elitärer Club seien. Was zählt, sei nicht der monetäre, sondern der persönliche Einsatz der Mitglieder für Schwächere und insbesondere für Kinder. Ist nach einer Delogierung die Wohnsituation der Kinder unklar, schaltet sich das Jugendamt ein. Was folgt können Trennung und Fremdunterbringung sein. Selbst wenn wir den menschlichen Aspekt beiseite rücken, macht das rein volkswirtschaftlich betrachtet keinen Sinn und verursacht hohe Kosten. „Wohnungssicherung muss oberstes Ziel sein und dafür braucht es mehr Mittel“, bringt es Sabrina Stattmann auf den Punkt. Sie ist ist für die Kiwanis die Kontakfrau bei der Fachstelle für Wohnungssicherung der „Sozialen Arbeit gGmbH“. Sie berichtet, dass die Pandemie immer mehr Leute aus der Mittelschicht ins Straucheln bringe, die Kurzarbeit oder Jobverlust getroffen habe. Und tatsächlich gehe es dann auch um die Frage: Essen kaufen oder Miete zahlen? Corona brachte neue Wohnnot Gerade mache sich bemerkbar, dass die coronabedingt in den vergangenen Monaten gestundeten Mieten fällig werden. Das teure Salzburger Wohnpflaster und das neue Sozialunterstützungsgesetz haben den Spielraum weiter eingeengt. Im August hatte Stattmanns Fachstelle 46 Erstkontakte mit Menschen, die mit Mietrückständen oder einer drohenden Zwangsräumung zu kämpfen haben. Das sei eine Steigerung um 33 Prozent, 63 Prozent sind weiblich. Diesen Anstieg bestätigt Günter Österer. Er ist in Salzburg für Delogierungsprävention zuständig. 2020 hatte er vom Bezirksgericht 415 Verfahrenseröffnungen und 195 Delogierungsbeschlüsse auf dem Tisch. „2021 sind wir schon bei 392 Verfahrenseröffnungen und 224 Delogierungsbeschlüssen.“ Wie Österer berichtet hat die Stadt reagiert und einen Härtefallfonds eingerichtet, den die Caritas verwaltet. Doch die Spitze bei den Delogierungen, sind sich die Experten einig, ist noch nicht erreicht. Umso wichtiger sei das Engagement der Kiwanier, die schnell und unbürokratisch helfen. TIPP: „Wohnungssituation und Delogierungen in Salzburg“, Kiwanis-Veranstaltung am Di., 19. Oktober, 19 Uhr, Gasthof Kohlpeter, Lieferinger Hauptstraße 23, Salzburg.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 36 |2025

Gesellschaft & Soziales Ressort
Gesellschaft & Soziales

Hilfe, die wirklich ankommt

Schöpfungszeit. Die Non-Profit-Organisation „Friends in Development“, kurz FIDE, schreibt seit 1992 in Tansania eine Erfolgsgeschichte. Egal ob Gesundheit, Bildung oder Landwirtschaft: gemeinsam mit Salzburger Projektpartnern verbessert FIDE die Lebensbedingungen für Menschen in Tansania.

Gesellschaft & Soziales

Weltanschauung und Politik

Weltanschauungsfragen: Religiöser und nichtreligiöser Einfluss auf das Verständnis von Staat und Politik.

Mohammed Sheikho – ein Syrer, der in Österreich eine neue Heimat fand und bei der Caritas einen Job.
Gesellschaft & Soziales

„Ohne meine Helfer hätte ich aufgegeben“

Mohammed Sheikho, 1985 in Nordsyrien geboren,  wollte immer lernen. Aber in der Schule wurde er geschlagen, weil er nur Kurdisch sprach. Das war die erste Station eines Lebens voller Gefahren – heute hat er sich in Salzburg eine Existenz aufgebaut.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 150
  • Seite 151
  • Seite 152
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen