Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

72 Stunden lang geben sie alles

Sozialprojekt

Nach ihrem ersten Einsatz bei „72 Stunden ohne Kompromiss“ war für Magdalena Weigl nichts mehr wie davor. Heute möchte die KJ-Mitarbeiterin jungen Mädchen und Burschen ähnliche Erfahrungen ermöglichen. von Alexandra Hogan Salzburg. „Es waren Tage, die mein Leben verändert haben“, sagt Magdalena Weigl. Mehr als zehn Jahre ist es her, seit die heute 26-jährige Mitarbeiterin der Katholischen Jugend (KJ) Salzburg zum ersten Mal an „72 Stunden ohne Kompromiss“ teilgenommen hat. Die Idee dahinter: Jugendliche setzen sich im genannten Zeitraum für verschiedene soziale Projekte in ganz Österreich ein – vom Ausmalen von Jugendräumen bis hin zum Anlegen von Kräutergärten. „Vor dem Start wussten wir nichts“ Mit fünf weiteren jungen Frauen und sechs Menschen mit Beeinträchtigung organisierte Weigl damals ein Oktoberfest in einer Therapieeinrichtung „Unsere Begleiterin hat uns im Vorhinein nur gesagt: Mädels, nehmt ein Dirndl mit. Vor dem Startfest wussten wir nämlich nicht, wohin wir fahren und was für ein Projekt auf uns zukommen würde.“ Ablaufplanung, Dekoration, Spiele, Essen und Tanz, alles das musste die bunte Truppe eigenständig organisieren. „Natürlich waren wir vor dem Start des Fests wahnsinnig aufgeregt, denn da steckte unsere Arbeit drin“, erzählt Weigl. Die Zusammenarbeit beim Sozialprojekt war ein voller Erfolg, die in ihr Spuren hinterließ: „Als ich zurück daheim war, haben meine Eltern gesagt: Da ist jetzt eine andere Person heimgekommen als die, die weggefahren ist.“ Im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung laufe vieles langsamer ab, aber dafür zentrierter auf das, worum es wirklich gehe, sagt die KJ-Mitarbeiterin. Anmeldung noch möglich In knapp einem Monat geht „72 Stunden ohne Kompromiss“ in die nächste Runde. Viele Gruppen haben sich schon angekündigt, anmelden kann man sich noch bis 14. September. „Ich habe bei diesem Projekt viel über mich selber gelernt. Genau solche Erfahrungen möchten wir Jugendlichen ermöglichen“, sagt die gebürtige Oberösterreicherin. Anmeldung im Internet unter: www.72h.at

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 37 |2025

Gesellschaft & Soziales Ressort
Seniorinnen und Senioren finden Gefallen an sozialen Plattformen.
Gesellschaft & Soziales

„So surfen Senioren sicher in den Sozialen Medien“

Die digitale Welt eröffnet auch für ältere Menschen viele Möglichkeiten, sich mit anderen auszutauschen und zu vernetzen. Der Familienverband Salzburg bietet dazu einen Workshop.

Die Kinder der Schule in Baskinta freuen sich, dass die Pfarre Koppl an sie denkt und sie unterstützt.
Gesellschaft & Soziales

Zukunft beginnt mit einem Lächeln

In der Schule fürs Leben lernen ist im Libanon leichter gesagt als getan. Die schwierige wirtschaftliche Situation im Land hat die katholischen Schulen in einen Existenzkampf hineingezogen. Das Hilfswerk ICO und Salzburger Pfarren halten dagegen.

Martina Fantl war dreizehn Jahre lang Direktorin an der Volksschule Parsch in der Stadt Salzburg.
Gesellschaft & Soziales

Der Ernst des Lebens – einst und jetzt

Die Schule im Wandel. Die Pflicht, die Schulbank zu drücken, geht auf Erzherzogin Maria Theresia zurück. Seitdem hat sich vieles geändert. Eine ehemalige Direktorin erzählt von den Erfahrungen in ihrer aktiven Zeit.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 152
  • Seite 153
  • Seite 154
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen