Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Mein Beitrag zur Gemeinschaft in der Kirche

Unter der Leitung von Joe Mösenbichler musiziert die  Trachtenmusikkapelle Fuschl am See regelmäßig in der Kirche.
Unter der Leitung von Joe Mösenbichler musiziert die Trachtenmusikkapelle Fuschl am See regelmäßig in der Kirche.

„Zur größeren Ehre Gottes – dieses Motto begleitet uns, wenn wir die Musik in die Kirche bringen“, sagt der Musikschullehrer und Kapellmeister Joe Mösenbichler.

Fuschl am See. Klingt wie ... Musik in der Kirche. Unter diesem Motto stellt die Erzdiözese Salzburg die Vielfalt der geistlichen Musik in den Fokus einer Frühjahrskampagne. Für Joe Mösenbichler, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Fuschl am See, ist vor allem die Gemeinschaft ein wichtiger Aspekt des Musizierens.

 

RB: Was bedeutet Musik ganz allgemein für Sie?
Joe Mösenbichler: Musik hat in meinem Leben einen sehr großen Stellenwert, auch beruflich. Ich bin am Musikum in Salzburg Musikschullehrer für Trompete und Flügelhorn sowie seit 20 Jahren Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle hier in Fuschl am See. Das sind beides Bereiche, die in meinem Leben eine große Rolle spielen.

 

RB: Und was bedeutet Ihnen Musik ganz persönlich?
Mösenbichler: Es sind brutal viele Emotionen, die Musik in mir auslöst. Sie kann mich zum Lachen bringen und aufmuntern, sie kann mich aber auch zum Weinen bringen – das ist das Schöne an der Musik. Auch dass es für jeden Anlass Musik gibt: von der Glückseligkeit bis zu traurigen Momenten. Musik deckt diese ganze Bandbreite ab.

 

RB: Was bewegt Sie, wenn Sie Musik in der Kirche machen?
Mösenbichler: Auch da geht es um Emotionen. Dass man die Leute zusätzlich zum gesprochenen Wort des Pfarrers oder der Lesung „abholt“. Da zitiere ich gerne einen Kollegen, der einen Kirchenchor leitet: Wir machen in der Kirche Musik „zur größeren Ehre Gottes“. Dieses Motto begleitet uns, wenn wir die Musik in die Kirche bringen, wenn wir eine heilige Messe, eine Hochzeit oder ein Begräbnis mitgestalten. Es bedeutet: Das ist mein Beitrag zur Gemeinschaft in der Kirche – und für mich zeigt sich Gott genau in dieser Gemeinschaft. Wenn ich da mein Talent einbringen kann, dann ist das genau mein Zugang, warum ich Musik für Gott mache.

Musik in der Kirche ist mehr als die Unterstützung des Wortes Gottes.

RB: Ist Kirchenmusik für Sie somit mehr als nur eine „Umrahmung“?
Mösenbichler: Ein Priester, der  in Fuschl am See oft die Messe feiert, bedankt sich bei uns immer mit den Worten: „Danke fürs Konzelebrieren!“ Also Musik in der Kirche ist sicher mehr als die Unterstützung des Wortes Gottes. Sie ist ein wichtiger Teil. Musik gibt dem Gottesdienst mehr Vielfalt – und zwischendurch auch die Zeit, über das gesprochene Wort nachzudenken.

 

RB: Welche Gedanken verbinden Sie mit dem Slogan „Gott liebt Musik. Musik liebt Gott“?
Mösenbichler: Dass viele unserer größten Komponisten der Geschichte für Gott komponiert haben. Ob Mozart, Haydn oder Beethoven, sie alle haben Messen geschrieben und Musik zur Ehre Gottes komponiert. Das hat schon etwas zu bedeuten.

 

Zu den Videos: www.eds.at/musik

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 19 | 2025

Klingt wie ... Musik in der Kirche
Andreas Gassner (r.) ist nicht nur organisatorisch, sondern auch persönlich kirchenmusikalisch aktiv.
Erzdiözese

Ohne Musik fehlt etwas Wesentliches

„Unsere Liturgie ist eine ,singende‘ Liturgie“, sagt Andreas Gassner, Leiter des Referates für Kirchenmusik der Erzdiözese Salzburg.

Musik zu schreiben, ist ein bisschen so, „als ob man einen Song vom Himmel pflückt“, sagt Johnny Krysl.
Erzdiözese

Geistliche Musik hat viele Gesichter

Für Johnny Krysl steht eines fest: „Musik mit Gott ist ein Lebensstil.“  Unabhängig davon, welche Art von Musik man macht. Der Salzburger ist Singer-Songwriter und Mitglied der Erfolgsband Cardiac Move.

Musikliebhaberin Barbara Dürr organisiert Konzerte für den Salzburger Musikverein und das Salzburger Passionssingen.
Erzdiözese

In der Kirche hört man Musik anders als im Konzertsaal

Gemeinsam Freude erleben, ein Bezug zu etwas, das größer ist, zu einer geistigen Welt – so beschreibt Konzertorganisatorin Barbara Dürr ihre Gefühle, wenn sie Musik in der Kirche hört.

Erzdiözese

Kirchenmusik steht für mich für Glaube, Hoffnung und Liebe

Manfred Zott ist Organist und Chorleiter in Söll in Tirol und der umgebenden Region. Seine Überzeugung: „Glaube und Musik sind für mich nicht zu trennen.“


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen