In den städtischen Seniorenheimen Salzburgs dürfen Tiere gehalten werden. Ein Besuch im Nonntal zeigt, wie sehr diese Lebewesen einen positiven Einfluss auf die älteren Menschen haben. Diplomkrankenschwester Ulrike Pehab nimmt ihren Hund mit in den Dienst. Sie erzählt, welche Erfahrungen sie dabei macht.
Das Gebet dient Kindern und Jugendlichen als wertvolle Begleitung. Ob im Alltag oder in schwierigen Lebenslagen, Beten ist ein hilfreiches Werkzeug, um gut durchs Leben zu gehen.
Wasser ist eine lebenswichtige Ressource. In vielen Ländern mit großer Hitze herrscht Knappheit. Auch bei uns steigen die Temperaturen stetig. Grund genug, schon den Kindern von klein auf zu lernen, sparsam damit umzugehen.
Haushalt, Familie, Beruf und keine Zeit für sich? Bevor nichts mehr geht, gibt es Mittel und Wege, aus dem täglichen Hamsterrad auszusteigen. Angelika Gassner vom Referat für Resilienz und seelische Gesundheit der Erzdiözese Salzburg gibt Tipps und Ratschläge zu diesem Thema.
Übertragungen von Gottesdiensten im ORF-Fernsehen und -Radio sind ein Erfolgsmodell. Durchschnittlich 600.000 Menschen erleben die Liturgie Sonntag für Sonntag statt in der Kirche in den eigenen vier Wänden. Und viele nutzen danach noch die Möglichkeit der telefonischen Aussprache.
Zwischen (Umwelt-)Sünden und (Klima-)Hölle: Theologisches Vokabular steigert im Klimadiskurs die Aufmerksamkeit, sollte aber kein Vorbild für den christlichen und kirchlichen Umgang mit dem Thema sein. Der Theologe Jan-Heiner Tück warnt vor dem Schüren von Ängsten und mahnt positive Begriffe wie Umkehr, Verantwortung und Gerechtigkeit ein