Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Die heilige Messe im eigenen Wohnzimmer

Per TV-Fernbedienung oder vor dem Radio live dabei. Für manche Menschen ist das die einzige Möglichkeit, an einem Gottesdienst teilzunehmen.
Per TV-Fernbedienung oder vor dem Radio live dabei. Für manche Menschen ist das die einzige Möglichkeit, an einem Gottesdienst teilzunehmen.

Übertragungen von Gottesdiensten im ORF-Fernsehen und -Radio sind ein Erfolgsmodell. Durchschnittlich 600.000 Menschen erleben die Liturgie Sonntag für Sonntag statt in der Kirche in den eigenen vier Wänden. Und viele nutzen danach noch die Möglichkeit der telefonischen Aussprache.

Salzburg. TV- und Radio-Gottesdienste gab es gefühlt schon immer, in Österreich auf alle Fälle seit mehr als 60 Jahren. Jeden Sonntag und an den meisten kirchlichen Feiertagen können die Gläubigen im ORF bequem vom Sofa aus die Liturgie verfolgen. Und oft ist es tatsächlich ein bewusstes „Mitfeiern“ der heiligen Messe und geht über das bloße Zuschauen und Zuhören hinaus.

 

Als ob sie in die Kirche gehen

 

„Es gibt Menschen, die ziehen sich auch vorm Fernseher extra für den Gottesdienst schön an – so als ob sie in die Kirche gehen würden“, erzählt Birgit Esterbauer, Liturgiereferentin der Erzdiözese. Ihre Erfahrung: „Menschen, die zum Gottesdienst den Fernseher oder das Radio aufdrehen, wollen den Tag bewusst christlich begehen. Ist es mir – etwa aus gesundheitlichen Gründen – nicht möglich, in der Kirche teilzunehmen, dann ist das ein Anker, durch den ich diese Verbundenheit mit der christlichen Gemeinde erlebe. Ich kann mich genauso beteiligen und vor dem Fernseher mitbeten.“

 

Sind Live-Übertragungen von Gottesdiensten also ein notwendiges und sinnvolles Angebot? „Wenn man sich die Zahlen vor Augen führt, stellt sich diese Frage nicht. Es ist ein Angebot, das jeden Sonntag von mehr als einer halben Million Menschen in Anspruch genommen wird“, sagt Esterbauer. Die ORF-Quote bestätigt durchschnittlich 600.000 Menschen pro Woche. 

 

Berührende Momente am Telefon

Eine wichtige Rolle nach dem Gottesdienst spielt die zumeist angebotene Möglichkeit der telefonischen Aussprache im Anschluss an die Übertragung. „Die Fragen gelten zum Beispiel besonderen Texten, den gesungenen Liedern, Informationen über die Pfarre oder irgendwelchen schönen Details aus der Kirche, die ins Bild gerückt wurden. Aber es ist auch ein wichtiger pastoraler Dienst für Menschen, die einsam, alt oder krank sind. Ich habe das selbst schon gemacht und es ist sehr berührend. Man merkt, wie wichtig es den Anrufern ist, mit jemandem über ihre Sorgen, ihre Nöte, ihre Einsamkeit reden zu können. Die telefonische Aussprache ist eine genauso bedeutsame Säule wie die Messfeier selbst“, ist Birgit Esterbauer (im Bild) überzeugt. Daher seien am Telefon auch oft mehrere Ansprechpersonen gleichzeitig im Seelsorge-Einsatz.

 

tru/tom

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 26 | 2025

Gesellschaft & Soziales Ressort
Gesellschaft & Soziales

Live-Gottesdienst aus Altenmarkt

Im Regionalsender Radio Salzburg überträgt der ORF am 17. September um 10 Uhr den Gottesdienst aus der Pfarrkirche Maria Geburt in Altenmarkt-Zauchensee.


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen